Solarkraftwerk in 36'000 Kilometer Höhe
US-Forscher wollen Solarmodule im Weltraum installieren, wo die Sonne ohne Unterbruch scheint. Das erste könnte bereits 2030 die Energiemenge eines Atomkraftwerks liefern.

Im Weltraum liefert die Sonne erheblich mehr Energie: Blick von der internationalen Raumstation auf die Erde. Foto: Nasa
Gregory Powell und der reichlich mit künstlicher Intelligenz gesegnete Roboter QT-1 führen angeregte Gespräche. Sie arbeiten gemeinsam im Erdorbit in der Solarstation #5. Diese Raumstation sammelt Sonnenlicht ein und schickt deren Energie als gebündelte Strahlung zur Erde. In einer Empfangsstation wird daraus elektrischer Strom.