Soll man Banknoten auf den Kompost werfen?
Auch Banknoten haben ihre Ökobilanz. Sie beginnt beim Rohstoff für die Papierherstellung, der Baumwolle, setzt sich fort bei Lacken, Folien und Farben, die in der Druckerei eingesetzt werden und endet beim Transport und der Entsorgung. Am meisten belasten Lagerung und Verarbeitung der Noten die Umwelt, die Sortiermaschinen und Klimaanlagen brauchen viel Strom. Die Entsorgung von jährlich 100 Tonnen ausgeleierten Noten in der Kehrichtverbrennung (geschreddert und zu Pellets gepresst) fällt dagegen laut einer Studie der Nationalbank nicht ins Gewicht. Ob die Papierchen verbrannt oder kompostiert werden, sei «ohne nennenswerte ökologische Bedeutung».
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch