Solothurner Schüler erhalten Tablets
Der Kanton Solothurn startet mit dem Projekt «myPad» einen neuartigen Versuch: In zwölf Klassen erhalten alle Schüler und Lehrer ein eigenes Tablet.

Sie sollen den Touchscreen-Computer im kommenden Schuljahr als ständiges persönliches Werkzeug nutzen und Erfahrungen sammeln. Die Lebenswelt der Schüler werde heute noch früher und noch intensiver von digitalen Medien durchdrungen, sagte Andreas Walter, Vorsteher des kantonalen Amtes für Volksschule und Kindergarten, am Mittwoch laut Redetext an einer Medienkonferenz in Dulliken SO.
Tablet steht rund um die Uhr zur Verfügung
Der Kanton habe daher beschlossen, mit dem Projekt «myPad» einen schweizweit noch nie dagewesenen Schulversuch zu starten. In zwölf ausgewählten Klassen vom dritten bis zum neunten Schuljahr erhalte jede Schülerin und jeder Schüler sowie die Lehrpersonen einen persönlichen Tablet-Computer.
Das Tablet soll den Schülern und den Lehrpersonen im kommenden Schuljahr als Lernwerkzeug rund um die Uhr zur Verfügung stehen - also in der Schule, in der Freizeit und zu Hause.
Der Unterricht basiere auf mobilem, kooperativem Lernen, sagte Walter. Die Tablets würden als Werkzeug zum Lernen in fächerübergreifenden Settings eingesetzt.
«Digitale Schiefertafel»
Der Versuch soll gemäss Departement Bildung und Kultur (DBK) zeigen, ob die persönliche «digitale Schiefertafel» als Werk- und Denkzeug das Potenzial habe, die bisher eingesetzten PC oder Laptops auch in der Schule abzulösen.
Zudem will der Kanton herausfinden, wie mobile und persönliche Geräte den Schulalltag sowie das Lern- und Arbeitsverhalten der Schüler verändern.
Die Kinder würden in einer digitalen Welt aufwachsen und nutzten die neuen Technologien mit grösster Selbstverständlichkeit, sagte Andy Schär. Er ist Leiter der Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Die Kinder müssten lernen, sich in dieser digitalen Welt zurechtzufinden und die neuen Medien kompetent zu nutzen. Sie sollten erkennen, worin die Chancen dieser Medien lägen, und auch wissen, welche Risiken und Grenzen bestünden.
Grundstein vor 20 Jahren
Bereits in der Vergangenheit gehörte der Kanton Solothurn zu den Pionieren bei der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur (ICT) sowie Medienbildung. Vor 20 Jahren legte der Kanton im Lehrplan den Grundstein für die Einführung des Computers im Unterricht.
Zehn Jahre später begann unter dem Titel «Schulen ins Netz» der Einzug des Internets in die Schulzimmer. In über drei Vierteln der Schulen wird der Computer gemäss Kanton täglich im Unterricht eingesetzt.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch