News

Fast fünf Millionen Euro für «Lucretia»
Die Barockmalerin Artemisia Gentileschi sorgte für eine Auktionsüberraschung. Mehr...

Schwarzenbachs Kunstschätze werden zwangsversteigert
Der Besitzer des Hotels Dolder weigert sich seit Jahren, der Zollverwaltung eine Steuerschuld von 11 Millionen Franken zu bezahlen. Nun lässt die Behörde 114 Kunstwerke verkaufen. Mehr...

Prinz Charles in Kunstfälscher-Skandal verwickelt
Drei Gemälde, die einen Gesamtversicherungswert von vermeintlich 120 Millionen Euro haben, haben sich als Fälschungen herausgestellt. Mehr...

«Ich bin die Frau Picasso»
Die Malerin Maria Lassnig entpuppt sich immer mehr als Jahrhundertfigur. Mehr...

Ausgekaut, ausgespuckt – und dann wirds Kunst
Der Künstler Ben Wilson hat innert vier Tagen 20 Miniaturen auf Zürichs Strassen gemalt. Als Untergrund nutzte er Kaugummis, die auf dem Pflaster kleben. Das hat einen Grund. Mehr...
Vorschau

Das muss man 2010 sehen
Welche Kunstausstellungen und Highlights Sie im kommenden Jahr auf keinen Fall verpassen sollten. Mehr...

Womit Schweizer Coca-Cola Konkurrenz machen wollten
Das Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz schaut tief ins Glas: Von der legendären Trinkfreudigkeit im 16. Jahrhundert bis zu Getränkemarken, die die Welt erobern wollten. Mehr...
Interview

Kann die Art Basel in Hongkong stattfinden?
Marc Spiegler, Direktor der Art Basel, über Kunst während der Proteste und die bevorstehenden Messen in Miami und Hongkong sowie den abgesagten Event in Abu Dhabi. Mehr...

«Kunstdiebstahl rangiert heute vor Drogen- und Menschenhandel»
Interview Kunstraub kostet jährlich bis zu acht Milliarden Euro, sagt ein Makler für Kunst-Versicherungen. Warum die Branche unter Kriminellen immer begehrter wird. Mehr...

«Die Kunstwelt funktioniert wie ein Herrenclub»
Sie nennt sich nach der berühmten mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo und mischt mit ihren «Guerrilla-Girls» die Museumswelt auf. Mehr...

«Hunde vermenschlichen war das Letzte, was ich wollte»
Interview Der US-Künstler William Wegman über die Zusammenarbeit mit seinen Weimaranern und warum es wichtig ist, eigene Regeln zu brechen. Mehr...

«Der Louvre in Paris hat uns angerufen – nicht umgekehrt!»
Interview Seine Uhren sind Kult: Swatch-Chefdesigner Carlo Giordanetti erklärt, wie die Sondereditionen von Künstlern entstehen. Mehr...
Hintergrund

Happy Birthday, Harald Naegeli
Der Sprayer von Zürich feierte seinen achtzigsten Geburtstag. Ohne Politpromis. Mit einer Ausnahme. Mehr...

Das Museum of Modern Art wird weiblicher
Das Moma in New York integriert die Kunst von Minderheiten und Frauen und weist so den Weg in eine gerechtere Moderne. Mehr...

Kritische Kunst ist nicht erwünscht
Die Zerstörung eines Kunstwerks überschattet die zweite Kunstbiennale von Karachi, ein von Frauen geführtes Projekt. Mehr...

Diese Kritzeleien sind amtlich bewilligt
Hunderte Zeichnungen zieren die Wände im Amtshaus am Helvetiaplatz. Dahinter steckt der Künstler Nedko Solakov. Mehr...

Von Rembrandt zum Selfie-Stick
Kritik Rembrandt malte unsere Seelen? Hohles Geschwätz. Seine Selbstbildnisse waren Vorläufer unserer Selfie-Kultur. Mehr...
Meinung

Als es in der Kunst zu schneien begann
Dem Gemälde «Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee» von Pieter Bruegel d. Ä. ist in Winterthur eine hochinteressante Ausstellung gewidmet. Eine Bildbetrachtung. Mehr...

Völlig unbequem, aber umwerfend schön
Die eleganten Raumskulpturen von Leonor Antunes werden im Haus Konstruktiv und in der Fondation Beyeler ausgestellt. Mehr...

Das Zebrafell für die Dame, die Nackenrolle für den Herrn
Kunst Das Haus Konstruktiv in Zürich stellt den ästhetischen Rationalisten und Zürcher Konkreten Camille Graeser vor. Mehr...

Gurlitts Bilder werden in Israel gezeigt
Die Frage, wie ein Kunsthändler mit jüdischen Wurzeln zum NS-Handlanger werden konnte, wird gestellt – sei aber sekundär. Mehr...

Ein glühender Esoteriker
Das Kunstmuseum Bern zeigt den Bauhaus-Pionier Johannes Itten, der Leben und Kunst ganzheitlich verschmelzen wollte. Mehr...
Service

Darf ich das als Mann?
Leser fragen Die Antwort auf eine Stilfrage zum öffentlichen Interesse an Fotografie. Mehr...

Kunst von morgen im Kleinformat
Das Team hinter der Plattform Up & Coming zeigt drei Tage lang die Werke von jungen Künstlern. Obwohl einst einer dem anderen die Idee «wegschnappte», arbeiten sie nun zusammen. Mehr...

Sagen Sie nie: «Mein Kind könnte das auch!»
Zwölf Tipps für Ihren Auftritt an der Art Basel – wie gelingt der Smalltalk und wann ist Zeit für Champagner oder eine Bratwurst. Mehr...

So buchstabiert man Kunst
Von A wie Analyse bis Z wie Zusammenprall: Die Riesenkunstsause Manifesta in ihren alphabetischen Einzelteilen. Mehr...

Überschätzt: Bruce Springsteen
Künstler, mit denen wir wenig anfangen können. Heute: der Malocher. Mehr...
Bildstrecken

Hammer&Tongs
Im OnCurating Project Space an der Ausstellungsstrasse setzten sich acht Künstlerinnen mit den Hexenverfolgungen und der weiblichen Sexualität auseinander. ...

Her mit den Farben!
Bunt und unerhört frei zeigt sich der Kubismus in einer aktuellen Schau. «Kosmos Kubismus» läuft noch bis am 4. August im Kunstmuseum Basel.
Videos

Fast fünf Millionen Euro für «Lucretia»
Die Barockmalerin Artemisia Gentileschi sorgte für eine Auktionsüberraschung. Mehr...

Schwarzenbachs Kunstschätze werden zwangsversteigert
Der Besitzer des Hotels Dolder weigert sich seit Jahren, der Zollverwaltung eine Steuerschuld von 11 Millionen Franken zu bezahlen. Nun lässt die Behörde 114 Kunstwerke verkaufen. Mehr...

Prinz Charles in Kunstfälscher-Skandal verwickelt
Drei Gemälde, die einen Gesamtversicherungswert von vermeintlich 120 Millionen Euro haben, haben sich als Fälschungen herausgestellt. Mehr...

«Ich bin die Frau Picasso»
Die Malerin Maria Lassnig entpuppt sich immer mehr als Jahrhundertfigur. Mehr...

Ausgekaut, ausgespuckt – und dann wirds Kunst
Der Künstler Ben Wilson hat innert vier Tagen 20 Miniaturen auf Zürichs Strassen gemalt. Als Untergrund nutzte er Kaugummis, die auf dem Pflaster kleben. Das hat einen Grund. Mehr...

Chaos in der Museumsstadt
Im Kunstmuseum Basel musste ein Chagall-Bild vor eindringendem Wasser gerettet werden, im Historischen Museum ist ein Teil der Sammlung nicht mehr auffindbar. Mehr...

Banksy eröffnet Galerie in London – doch niemand darf rein
Der britische Street-Art-Künstler hat erstmals ein eigenes Geschäft eröffnet. Interessierte können die Werke jedoch nicht besichtigen. Hintergrund ist ein juristischer Trick. Mehr...

In Basel wurde ein Tizian-Gemälde entdeckt
Im Kunstmuseum Basel hängt ein Gemälde, das neu dem venezianischen Meister zugeschrieben wird. Mehr...

«Petit Prince»-Originalskizzen in Winterthurer Altstadthaus entdeckt
Im Nachlass des Kunstsammlers Bruno Stefanini sind Zeichnungen von Antoine de Saint-Exupéry aufgetaucht. Mehr...

Die Trostfrau soll brennen
Eine Ausstellung thematisiert die Geschichte koreanischer Sexsklavinnen in Japan. Und muss schliessen. Mehr...

Kunstsammler Frieder Burda ist tot
Er liebte die Kunst und wollte sie mit möglichst vielen Menschen teilen. Nun ist Frieder Burda im Alter von 83 Jahren gestorben. Mehr...

Zürcher Kunsthändler Pierre Koller gestorben
Im Alter von 94 Jahren starb der Gründer des grössten Schweizer Auktionshauses. Mehr...

Die Fliege ist wohlauf
Entwarnung von der Art Basel: Das Kunstwerk von Katharina Fritsch wurde vom Podest gestossen, dabei aber nicht beschädigt. Mehr...

«Salvator Mundi» soll auf Jacht von Saudi-Prinz sein
Seit seiner Versteigerung wurde das teuerste Gemälde der Welt nicht mehr gesehen. Das Bild wird Leonardo da Vinci zugeschrieben und wurde für 450 Millionen US-Dollar gekauft. Mehr...

Der Auftrag war erledigt, da fiel sein Blick auf den Matisse
Vjeran Tomic stahl Bilder aus dem Pariser Museum für moderne Kunst. Wert: 70 Millionen Dollar. Wie er zum Meisterdieb wurde. Mehr...

Das muss man 2010 sehen
Welche Kunstausstellungen und Highlights Sie im kommenden Jahr auf keinen Fall verpassen sollten. Mehr...

Womit Schweizer Coca-Cola Konkurrenz machen wollten
Das Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz schaut tief ins Glas: Von der legendären Trinkfreudigkeit im 16. Jahrhundert bis zu Getränkemarken, die die Welt erobern wollten. Mehr...

Kann die Art Basel in Hongkong stattfinden?
Marc Spiegler, Direktor der Art Basel, über Kunst während der Proteste und die bevorstehenden Messen in Miami und Hongkong sowie den abgesagten Event in Abu Dhabi. Mehr...

«Kunstdiebstahl rangiert heute vor Drogen- und Menschenhandel»
Interview Kunstraub kostet jährlich bis zu acht Milliarden Euro, sagt ein Makler für Kunst-Versicherungen. Warum die Branche unter Kriminellen immer begehrter wird. Mehr...

«Die Kunstwelt funktioniert wie ein Herrenclub»
Sie nennt sich nach der berühmten mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo und mischt mit ihren «Guerrilla-Girls» die Museumswelt auf. Mehr...

«Hunde vermenschlichen war das Letzte, was ich wollte»
Interview Der US-Künstler William Wegman über die Zusammenarbeit mit seinen Weimaranern und warum es wichtig ist, eigene Regeln zu brechen. Mehr...

«Der Louvre in Paris hat uns angerufen – nicht umgekehrt!»
Interview Seine Uhren sind Kult: Swatch-Chefdesigner Carlo Giordanetti erklärt, wie die Sondereditionen von Künstlern entstehen. Mehr...

«Wir bringen Tel-Aviv-Vibes nach Zürich»
Das Festival Kibbutzürich will die jüdische Kultur näherbringen. Die Co-Initiantin erzählt, weshalb es zum Auftakt ein Public Viewing des Eurovision Song Contest gibt. Mehr...

«Hört auf, die Kultur der USA zu imitieren»
Der 67-jährige Don Rosa ist vor allem für seine Arbeit für Disney bekannt. In Basel spricht er über seine Karriere. Mehr...

Kunst-Experte: «Mir kamen die Tränen, es war schrecklich»
Interview Warum ist der Brand so schlimm? Warum Notre-Dame so speziell? Dazu Kunst-Experte Christian Freigang im Gespräch. Mehr...

«Die wollten, dass ich die Kopie meiner eigenen Arbeit kopiere!»
Interview Vor seinen Fotokulissen werden Stars wie Beyoncé oder Brad Pitt ins beste Licht gerückt. Wie sich der Basler Marco Schmidli eine eigene Nische schuf. Mehr...

«Fälscher finde ich kriminell und lächerlich»
SonntagsZeitung Der US-Künstler Mike Bidlo über seine Kunst, die jener anderer Künstler mehr als nur ähnelt. Mehr...

Und täglich ruft die Leinwand
Beruf + Berufung Kann man seine Leidenschaft zum Beruf machen? Für Karin Frank hat es sich ausbezahlt, ganz auf die Malerei zu setzen. Zum Blog

«Der nackte Körper soll weniger Aufsehen erregen»
Für das «Body and Freedom Festival» strömen diese Woche Nacktkünstler nach Zürich. Initiant Thomas Zollinger sagt, was er mit der Nacktkunst erreichen will. Mehr...

«Es macht mir Angst, und dann machen wir Songs daraus»
Interview Mike Egger und Demian Jakob von der Band Jeans for Jesus erfinden den Schweizer Pop neu. Niemand denkt radikaler über die Liebe nach. Mehr...

«Wir haben ja noch gar nicht über Sex gesprochen!»
SonntagsZeitung Marina Abramovic über alles, was im Leben wichtig ist. Und warum sich die Performance-Künstlerin einen «grossartigen Tod» wünscht. Mehr...

«Die Art Basel hat 2,7 Millionen Follower»
Interview Marc Spiegler, Direktor der grössten Kunstmesse der Welt, will über Social Media eine neue Generation von Kunstliebhabern aufbauen. Mehr...

Happy Birthday, Harald Naegeli
Der Sprayer von Zürich feierte seinen achtzigsten Geburtstag. Ohne Politpromis. Mit einer Ausnahme. Mehr...

Das Museum of Modern Art wird weiblicher
Das Moma in New York integriert die Kunst von Minderheiten und Frauen und weist so den Weg in eine gerechtere Moderne. Mehr...

Kritische Kunst ist nicht erwünscht
Die Zerstörung eines Kunstwerks überschattet die zweite Kunstbiennale von Karachi, ein von Frauen geführtes Projekt. Mehr...

Diese Kritzeleien sind amtlich bewilligt
Hunderte Zeichnungen zieren die Wände im Amtshaus am Helvetiaplatz. Dahinter steckt der Künstler Nedko Solakov. Mehr...

Von Rembrandt zum Selfie-Stick
Kritik Rembrandt malte unsere Seelen? Hohles Geschwätz. Seine Selbstbildnisse waren Vorläufer unserer Selfie-Kultur. Mehr...

Visionär eines unheroischen Zeitalters
Die Atelierausstellung des 2018 verstorbenen Bildhauers Jürg Altherr zeigt ihn als «Schweizer Bruce Nauman». Mehr...

Rodin kehrt zurück
Das Höllentor ist wieder da, wo es hingehört: Gleich neben dem Eingang des Kunsthauses. Was hat sich während seiner Abwesenheit verändert? Mehr...

Er zeigte, wie Amerika aus der Balance geriet
Robert Frank bereiste von Zürich aus die USA und schuf die Fotobibel «Les Américains». Mit 94 ist er gestorben. Ein Nachruf. Mehr...

«Du bist knapp auf der Filmkante»
Wie kommt man in die Filmszene? So richtig in eine Filmszene rein? Als Statistin – vielleicht. Ein Selbstversuch. Mehr...

Verdacht: Im Kunsthaus Zürich hängt ein falscher Tizian
Ein millionenschweres Gemälde des italienischen Meisters ist der neue Stolz des Zürcher Museums. Jetzt zeigt sich: An der Urheberschaft bestehen grosse Zweifel. Mehr...

Kunststreit am Lago Maggiore
Reportage Das Museum Epper in Ascona soll dem benachbarten Luxushotel einverleibt werden. Dagegen regt sich Widerstand, angeführt vom Kunstsammler Mario Matasci. Mehr...

Naegeli schliesst mit Zürich ab
Der «Totentanz» im Grossmünster bleibt nach einem Streit mit dem Kanton unvollendet. Spraykünstler Harald Naegeli macht nun reinen Tisch. Mehr...

«Es tut mir leid»: Auch Neukom lässt Sprayer Naegeli abblitzen
Der neue Zürcher Baudirektor Martin Neukom schwenkt in Sachen Grossmünster-Totentanz nicht um. Harald Naegeli will sein Werk trotzdem fortsetzen. Unter einer Bedingung. Mehr...

Wenn ein Brief zum Gemälde wird
Das Zürcher Künstlerduo Veli & Amos verschickt Kunst, die aus dem Rahmen fällt. Hinter ihrem Konzept steckt aber mehr als kindliche Freude am Spiel. Mehr...

Dancing in the moonlight
Video
Das Kunsthaus hat anlässlich der Mondlandung vor

Als es in der Kunst zu schneien begann
Dem Gemälde «Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee» von Pieter Bruegel d. Ä. ist in Winterthur eine hochinteressante Ausstellung gewidmet. Eine Bildbetrachtung. Mehr...

Völlig unbequem, aber umwerfend schön
Die eleganten Raumskulpturen von Leonor Antunes werden im Haus Konstruktiv und in der Fondation Beyeler ausgestellt. Mehr...

Das Zebrafell für die Dame, die Nackenrolle für den Herrn
Kunst Das Haus Konstruktiv in Zürich stellt den ästhetischen Rationalisten und Zürcher Konkreten Camille Graeser vor. Mehr...

Gurlitts Bilder werden in Israel gezeigt
Die Frage, wie ein Kunsthändler mit jüdischen Wurzeln zum NS-Handlanger werden konnte, wird gestellt – sei aber sekundär. Mehr...

Ein glühender Esoteriker
Das Kunstmuseum Bern zeigt den Bauhaus-Pionier Johannes Itten, der Leben und Kunst ganzheitlich verschmelzen wollte. Mehr...

Wenn eine Sammlung zu fliegen beginnt
Kurt Seligmann bis Richard Serra: Das Kunsthaus Zürich zeigt Zeichnungen und Skulpturen aus der Sammlung von Hubert Looser. Mehr...

«Schnydi» – ein Mann gegen die Kunstangeberei
Die Ausstellung des Schweizer Künstlers Jean-Frédéric Schnyder ist ein ganz grosser Wurf. Mehr...

Das perfekte Museum des 21. Jahrhunderts
Einst liess er ein Blocher-Foto bepinkeln, nun hat Künstler Thomas Hirschhorn mit der «Robert-Walser-Skulptur» in Biel ein riesiges Hüttendorf vor den Bahnhof gestellt. Mehr...

Der Bilderstürmer
Kunst Der Basler Künstler Rémy Zaugg erschuf ein einzigartiges Werk von Schriftbildern. Nun ist dieses im Kunstmuseum Basel zu sehen. Mehr...

Reine Farbe, reines Licht
Mit Olivier Mosset feiert das Haus Konstruktiv in Zürich eine Malerei, die sich ganz und gar der Farbe verschrieben hat. Mehr...

Ein Wal im Vierwaldstättersee
Das Kunstmuseum Luzern bringt in einer grossartigen Ausstellung William Turners Sicht auf Alpen und Meer zusammen. Mehr...

Nur noch ein halber Tizian
Ein neues Gemälde im Kunsthaus Zürich, das bis vor kurzem als echter Tizian galt, wird dem grossen venezianischen Maler jetzt nur noch «zugeschrieben». Mehr...

Diese wohlige Erschöpfung nach dem Töten
Kritik Das Bündner Kunstmuseum Chur zeigt die Jagd als Leidenschaft. Mehr...

Was Blinde sehen
Kritik Sophie Calle fotografiert das Sehen der Blinden. Eine aussergewöhnliche Ausstellung im Fotomuseum Winterthur. Mehr...

Vom Reduit ins Offene
Kritik Wie haben Künstler auf Faschismus und den Zweiten Weltkrieg reagiert? Das Kunsthaus Zürich geht dieser Frage mit einer Ausstellung nach. Mehr...

Darf ich das als Mann?
Leser fragen Die Antwort auf eine Stilfrage zum öffentlichen Interesse an Fotografie. Mehr...

Kunst von morgen im Kleinformat
Das Team hinter der Plattform Up & Coming zeigt drei Tage lang die Werke von jungen Künstlern. Obwohl einst einer dem anderen die Idee «wegschnappte», arbeiten sie nun zusammen. Mehr...

Sagen Sie nie: «Mein Kind könnte das auch!»
Zwölf Tipps für Ihren Auftritt an der Art Basel – wie gelingt der Smalltalk und wann ist Zeit für Champagner oder eine Bratwurst. Mehr...

So buchstabiert man Kunst
Von A wie Analyse bis Z wie Zusammenprall: Die Riesenkunstsause Manifesta in ihren alphabetischen Einzelteilen. Mehr...

Überschätzt: Bruce Springsteen
Künstler, mit denen wir wenig anfangen können. Heute: der Malocher. Mehr...

So begleiten wir das Jubiläum
Exklusiv 165 Dadaisten-Steckbriefe, Videos der Morgenandachten im Dada-Haus, Kunst und Spiel auf der interaktiven Plattform «Dada Data»: Das ist das Programm von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. Mehr...

Guckkasten der Realität
Tagesanzeiger.ch/Newsnet blickt auf ein Jahr mit vielen multimedialen Höhepunkten zurück. Die attraktiven Tonbildschauen «Soundslides» sind nun ab Freitag auch an der renommierten Werkschau «Photo 15» in Zürich zu sehen. Mehr...

Das sind die wichtigsten Schweizer Künstler
Skandale sind bekanntlich gut für die Karriere: Christoph Büchel, der mit einer Swingerclub-Installation für Furore sorgte, ist im «Bilanz»-Rating der 50 wichtigsten Schweizer Künstler aufgestiegen. Mehr...

Die beste Schweizer Kunst des Jahrzehnts
Serie «Die Nuller-Jahre»: Welche Schweizer Künstler haben in den Nuller Jahren am meisten überzeugt? Rist? Hirschhorn? Fischer? Wir präsentieren unsere zehn Favoriten. Mehr...

Hammer&Tongs
Im OnCurating Project Space an der Ausstellungsstrasse setzten sich acht Künstlerinnen mit den Hexenverfolgungen und der weiblichen Sexualität auseinander. ...

Her mit den Farben!
Bunt und unerhört frei zeigt sich der Kubismus in einer aktuellen Schau. «Kosmos Kubismus» läuft noch bis am 4. August im Kunstmuseum Basel.

Anschluss und Ausschluss
Auf dem Zellwegerareal in Niederuster treffen sich Kunst,Industrie und Geschichte.

Zollbehörde schreitet im Dolder ein
Am Dienstagmorgen, 7. März 2017, haben Fahnder des Zolls mehrere Bilder im Luxushotel beschlagnahmt.

Der Sprayer von Zürich wird wieder aktiv
Harald Naegeli hat Pläne für die Grossmünster-Türme. Er möchte im Innern einen Totentanz der Fische anbringen.

Die Künstlerkolonie am Stadtrand
Auf dem Gaswerkareal sorgen Künstlerinnen und Künstler dafür, dass unsere Alltag gelegentlich etwas aus dem Trott gerät.

Der aus Filz bestückte Lebensmittelladen
Die britische Künstlerin Lucy Sparrow eröffnete vor wenigen Tagen, bereits die dritte Ausstellung "Sparrow Mart" - der Supermarkt zum Kuscheln.

Roadtrips durchs aufwühlende Niemandsland
Der Zürcher Fotograf PierLuigi Macor hat auf fünf USA-Reisen zwischen 2011 und 2016 Bilder geschossen, die ohne Worte wilde Geschichten erzählen.

Tages-Anzeichner
Der tägliche Comic-Streifen.

Eine Menagerie aus Stein
Nicht nur Zürich und Langnau am Albis haben einen Zoo, auch in Attikon bei Wiesendangen gibt es einen Tiergarten, aus dem wir mit dieser Postkarte grüssen.