Deshalb tun Wawrinkas Erfolge den Deutschen weh
Während der Romand in Paris nach seiner vierten Grand-Slam-Krone greift, erinnert man sich in Deutschland an eine verpasste Chance.

Der deutsche Tennisjournalist Jörg Allmeroth brachte die Ausgangslage des French-Open-Finals vom Sonntag in einem Tweet perfekt auf den Punkt. «Wawrinka, der wirklich einzige, der diese Maschine stoppen kann», schrieb er in Anspielung auf die enorme Dominanz, die Rafael Nadal bislang in Roland-Garros an den Tag legt.
In der Tat scheint Nadal fast unverwundbar: Er gab noch keinen einzigen Satz ab und musste noch nicht einmal in ein Tiebreak. Für die Wettanbieter ist der neunfache Roland-Garros-Champion darum klarer Favorit gegen Wawrinka – seine Quote liegt bei 1,25:1, die des Romands bei 4:1.
Mats Wilander, der das Turnier selber 1982, 1985 und 1988 gewann, hält dagegen. Er erwartet keinen Selbstläufer für Nadal – und sagt: «Wawrinka kann es schaffen. Er spielt grossartiges Tennis, aggressiv und gleichzeitig kontrolliert. Bei Majors ist er inzwischen ein ebenso heisser Titelanwärter wie Federer, Nadal, Djokovic und Murray.»
Durchaus ein wenig neidisch blicken die Deutschen in diesen Tage nach Paris. «Grand-Slam-Phänomen Wawrinka - der DTB hat es verschlafen», war kürzlich auf der Website der ARD-Sendung «Sportschau» zu lesen. Der Hintergrund: Wawrinka hatte mal eine lose Anfrage des Deutschen Tennis-Bunds, spielte dann aber doch nicht für das Heimatland seines Vaters Wolfram. Dies bestätigte der dreifache Major-Sieger unter anderem im Tennisbuch «Jubeljahre».
Bildstrecke: Nacktfotos, Wutausbrüche und Millionen
Neuerlich aufs Tapet kam das Thema in Paris durch eine Aussage des Wawrinka-Fans Boris Becker auf Eurosport. Der frühere Weltranglistenerste, der nach dem Ende seiner Zusammenarbeit mit Novak Djokovic nun wieder als Experte im Einsatz steht, bemerkte: «Ich habe damals erkannt, was für ein aussergewöhnliches Talent dieser Junge hat. Also habe ich meinen Kumpel Patrik Kühnen angerufen, der zu dieser Zeit Davis-Cup-Teamchef war, und ihm dringend geraten, Stan für den DTB zu gewinnen.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch