Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Kommentar zur Macht der Digitalkonzerne – Staaten sind nicht machtlos gegen die Techgiganten
In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver machen.
Marc Beise
Mit Facebook nimmt sich die EU-Kommission jetzt das grösste soziale Netzwerk der Welt vor.
Foto: Olivier Douliery (AFP)
Lange Zeit waren es vor allem Datenschützer und profunde Kenner des Internets, die vor der wachsenden Macht der Digitalkonzerne gewarnt haben. Mittlerweile ist das Unbehagen allgegenwärtig darüber, dass Apple, Facebook, Google, Amazon und die anderen Plattformunternehmen weltweit immer mehr Einfluss bekommen. Die Entwicklung wird als Konsequenz eines zügellosen Kapitalismus gesehen, der kaum noch in den Griff zu bekommen ist. Glücklicherweise ist diese Angst so nicht berechtigt – aus mehreren Gründen.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Kommentar zur Macht der Digitalkonzerne – Staaten sind nicht machtlos gegen die Techgiganten
In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver machen.