ZKB-Jubiläumsdividende Stadt Zürich lanciert Ideenwettbewerb für Millionengeschenk
Wer eine Idee für ein Projekt im Bereich «Kinder und Jugendliche» sowie «Umwelt und Klima» hat, kann diese bis im September einreichen – und viel Geld dafür erhalten.

Die Stadt Zürich hat am Freitag den Projektwettbewerb «Für Züri» lanciert. Die besten Projektideen sollen mit bis zu 250'000 Franken unterstützt werden. Insgesamt werden 5,4 Millionen Franken aus der Jubiläumsdividende (13,6 Millionen Franken) der Zürcher Kantonalbank (ZKB) dafür eingesetzt.
Die Themenschwerpunkte für den Wettbewerb sind «Kinder und Jugendliche» sowie «Umwelt und Klima», wie die Stadt am Freitag mitteilte. Vor allem junge Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv und nachhaltig für ihre Stadt zu engagieren. Vorschläge für Projekte können bis zum 12. September eingereicht werden.
Die Projekte sollen die Lebensqualität in der Stadt erhöhen. Zudem dürfen sie keine kommerziellen Zwecke verfolgen, keine weiteren Beiträge aus städtischen Mitteln beanspruchen und sie sollten innerhalb von zwei Jahren realisierbar sein.
Projektideen einreichen können aber nicht nur Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher sondern alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Schweiz. Auch Kinder und Jugendliche, die durch einen Erwachsenen vertreten werden, sind zugelassen.
Siegerprojekte werden im Januar gekürt
Die eingereichten Projekte werden von Fachkommissionen geprüft und beurteilt. Die Siegerprojekte werden Ende Januar 2022 bekannt gegeben. Die Stadt Zürich erhielt aus der Jubiläumsdividende der ZKB insgesamt 13,6 Millionen Franken. Über die Verwendung hat der Gemeinderat diesen Frühling entschieden.
Neben dem nun lancierten Projektwettbewerb (5,4 Millionen Franken) sollen Projekte zugunsten armutsbetroffener Personen unterstützt werden (7 Millionen Franken). Je 600'000 Franken werden für kleinere Projekte in den Stadtquartieren sowie zur Anschubfinanzierung der Kinder- und Jugendpartizipation ab 2022 zur Verfügung gestellt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.