Stadt Zürich von Teuerung verschont
Stadtzürcher haben im Dezember 2011 für Konsumgüter im Durchschnitt nicht mehr ausgeben müssen wie vor einem Jahr.

Während die Preise in Zürich im Durchschnitt unverändert blieben, zeigen einzelne Posten aber durchaus Bewegungen nach oben oder unten. So sanken die Preise für Kleider und Schuhe innert Jahresfrist um 6,7 Prozent, für Freizeit und Kultur mussten die Konsumierenden 4,8 Prozent weniger zahlen, und die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke schlugen mit 3,8 Prozent weniger zu Buche.
Etwas teurer wurden dagegen beispielsweise alkoholische Getränke und Tabak (1 Prozent), Wohnen und Energie (1,6 Prozent), Restaurants und Hotels (1,7 Prozent) sowie Erziehung und Unterricht (1,8 Prozent). Der am Freitag veröffentlichte Index der Konsumentenpreise weist eine mittlere Jahresteuerung von 0,0 Prozent aus.
SDA/ep
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch