Stadtpolizei stellt zwei falschen Polizisten eine Falle
In Zürich wollten zwei Männer ein Ehepaar betrügen. Doch es kam anders. Die Polizei warnt.

Kurz vor 17 Uhr erfolgte der Zugriff. Fahnder der Stadtpolizei Zürich verhafteten im am Dienstag im Zürcher Kreis 10 zwei Männer, die ein Ehepaar austricksen wollte, schreibt die Stadtpolizei Zürich heute Freitag in einer Mitteilung.
Das Ehepaar fiel allerdings nicht auf die Betrüger herein. Nur wenige Stunden zuvor meldete sich die Frau bei der Stadtpolizei Zürich. Sie gab an, dass sie und ihr Mann soeben von einem falschen Polizisten kontaktiert worden seien. «Der ‹Polizist› gab an, dass ihre Wertsachen nicht mehr sicher seien und sie diese der Polizei übergeben sollen, damit man sie in Sicherheit bringen könne», heisst es in der Mitteilung weiter.
80 Anzeigen in dieser Woche
Die Eheleute reagierten genau richtig, attestiert die Polizei dem Paar. Denn sie wählten die Notrufnummer 117 und orientierten die Einsatzkräfte über das Vorgefallene. Spezialisten der Stadtpolizei besprachen dann mit dem Ehepaar das weitere Vorgehen, um noch am selben Nachmittag bei der Übergabe der Wertsachen die zwei Männer im Alter von 21 und 38 Jahren zu verhaften. Die beiden mutmasslichen Betrüger wurden gemäss Stadtpolizei der Staatsanwaltschaft zugeführt.
Alleine in dieser Woche registrierte die Stadtpolizei Zürich über 80 Anzeigen wegen Anrufen falscher Polizistinnen und Polizisten. «Leider waren darunter auch drei Fälle, in denen die Täter zum Ziel gekommen waren und insgesamt über 90'000 Franken erbeuteten», heisst es in der Mitteilung weiter.
Die Stadtpolizei Zürich rät deshalb folgendes:
- -Melden Sie verdächtige Anrufe oder geplante persönliche Kontaktaufnahmen umgehend der Polizei auf der Notrufnummer 117.
- Deponieren sie keinesfalls irgendwo Bargeld oder Wertsachen und übergeben Sie niemals Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen an Ihnen nicht bekannte Personen.
- Wenn Sie sich durch den Anrufer oder Anruferin unter Druck gesetzt fühlen, beenden Sie das Telefongespräch umgehend.
- Trauen Sie der Display-Anzeige nicht. Die Anzeige auf Ihrem Telefon kann manipuliert sein.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch