News

Was die Fingernägel uns sagen
Mit wüsten Fingernägeln getrauen sich viele kaum mehr unter die Leute. Doch nur hinter wenigen Verformungen verbergen sich ernsthafte Krankheiten. Mehr...

Die fliegende Tankstelle
Passagierflugzeuge könnten viel Treibstoff sparen, wenn sie in der Luft aufgetankt würden. Die Zürcher Hochschule ZHAW entwickelte dafür ein leicht zu steuerndes System. Mehr...

Wink mit der Energieetikette
Der Mensch ist träge und entscheidet mit dem Bauch. Zürcher Psychologen untersuchen deshalb, wie man ihn so lenken kann, dass er sich ökologischer verhält. Mehr...

Rettung vor den tödlichen Rotoren
Zürcher Forscher haben ein Radargerät für Windkraftanlagen entwickelt, das Zugvögel von weitem erkennt. Die Windenergie-Branche möchte es nicht vorgeschrieben erhalten. Mehr...

Zürcher Starökonom tüftelt am Unterricht der Zukunft
Schulklassen aus Winterthur haben neue Lernmethoden ausprobiert. Ein Forschungsprojekt, das verblüffende Resultate zeigt. Mehr...
Interview

Warum Optimisten seltener krank sind
Interview Ob wir zufrieden sind mit unserem Leben, können wir selbst beeinflussen, sagt Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello. Mehr...

«Viele Betroffene sind Perfektionisten»
Interview Kaum strukturierte Studiengänge, hoher Wettbewerbsdruck und wenig positive Feedbacks können Burn-outs unter Studenten fördern. Mehr...

«Am Anfang stand die Liebe zu Tieren»
Qualipet, der Supermarkt für Haustier-Liebhaber, hat seinen Ursprung in Dietlikon. Der Inhaber wurde Unternehmer des Jahres. Mehr...
Hintergrund

«Ohne Pille fühle ich mich wohler»
Wer ohne Hormone zuverlässig verhüten will, muss sich mit dem Monatszyklus befassen. Viele Frauen finden das gesünder als die tägliche Pillenschluckerei – und erst noch lustvoller. Mehr...

Ein einfacher Trick gegen Schwindel
Gleichgewichtsstörungen können für ältere Menschen gefährlich werden. Manchmal hilft ein verblüffend einfaches Manöver. Mehr...

Brustuntersuchung ohne Schmerzen
Ein neues Gerät am Unispital soll genauere Diagnosen liefern. Doch die flächendeckende Brustkrebsprävention ist umstritten. Mehr...

Hallux: So beugen Sie der abgespreizten Zehe vor
Welche Mittel und Therapien bei der Fussdeformation hilfreich sind – und welche ausser Schmerzen nicht viel bringen. Mehr...

Schrauben, hüpfen, balancieren: So geht der neue Tollpatsch-Test
Die motorische Entwicklung jedes 20. Kindes ist gestört. Ein neuer Test soll Defizite frühzeitig erkennen. Wie schneiden die Kids ab? Mehr...
Service

Auch Fusspilz gefällt es in der Badi
Sie mögen es feucht und warm: Für Fusspilze sind Bäder ideal, um sich zu verbreiten. Was man dagegen unternehmen kann. Mehr...

Neue Hoffnung im Kampf gegen Schuppenflechte
Behandlungen gegen Psoriasis waren lange Zeit aufwändig und wenig effektiv. Nun erzielt ein neues Medikament Erfolge. Es ist jedoch sehr teuer. Mehr...

Unsere digitalen Antreiber
Gesundheits-Apps können vor allem jüngere Menschen motivieren, sich mehr zu bewegen und gesünder zu leben. Vorsicht geboten ist jedoch bei medizinischen Anwendungen. Mehr...

Was die Fingernägel uns sagen
Mit wüsten Fingernägeln getrauen sich viele kaum mehr unter die Leute. Doch nur hinter wenigen Verformungen verbergen sich ernsthafte Krankheiten. Mehr...

Die fliegende Tankstelle
Passagierflugzeuge könnten viel Treibstoff sparen, wenn sie in der Luft aufgetankt würden. Die Zürcher Hochschule ZHAW entwickelte dafür ein leicht zu steuerndes System. Mehr...

Wink mit der Energieetikette
Der Mensch ist träge und entscheidet mit dem Bauch. Zürcher Psychologen untersuchen deshalb, wie man ihn so lenken kann, dass er sich ökologischer verhält. Mehr...

Rettung vor den tödlichen Rotoren
Zürcher Forscher haben ein Radargerät für Windkraftanlagen entwickelt, das Zugvögel von weitem erkennt. Die Windenergie-Branche möchte es nicht vorgeschrieben erhalten. Mehr...

Zürcher Starökonom tüftelt am Unterricht der Zukunft
Schulklassen aus Winterthur haben neue Lernmethoden ausprobiert. Ein Forschungsprojekt, das verblüffende Resultate zeigt. Mehr...

Faires Handy 2.0
Dieser Tage treffen die ersten Telefone der zweiten Fairphone-Generation bei den Kunden ein. Mehr...

Herausfinden, warum es raucht
In der Forschungsabteilung des Sika-Konzerns arbeiten Chemiker mit unterschiedlichem Werdegang. Was sie verbindet, ist die Freude am Tüfteln. Mehr...

Verwahrlosung wegen Pfusch am Bau
Vom Vorzeigequartier zum Ghetto: Das Regensdorfer Sonnhaldequartier ist zum trostlosen Ort verkommen. Das gleiche Schicksal droht dem Glattpark. Mehr...

Das Privatleben soll nicht zu kurz kommen
Eine gute Work-Life-Balance ist das wichtigste Karriereziel von Akademikern. Mehr...

Wenn Läden nach draussen heizen
Energiesparen ist in aller Munde. Doch etliche Geschäfte in der Zürcher Innenstadt halten nicht einmal die naheliegendste Massnahme ein: bei kaltem Wetter die Türe zu schliessen. Mehr...

Banker, Ärzte und Köche wählen Zürich als Arbeitsort
In der Stadt Zürich wird viel gearbeitet. Die Zahl der Stellen steigt, auch in schwierigen Zeiten. Immer mehr Beschäftigte pendeln von ausserhalb nach Zürich. Mehr...

Ab Sonntag brausen die Züge hier vorbei
Die Schweizer Bahnstation Altenburg-Rheinau auf deutschem Boden wird aufgehoben. Die Rheinauer haben sie kaum benützt. Mehr...

Einigkeit von links bis rechts in Sachen Stadtblatt
Der Bülacher Stadtrat konnte keinen einzigen Parlamentarier für sein Anliegen gewinnen. Auch bei den Tempo-30-Zonen spürt er Widerstand. Mehr...

Gericht erhält mehr Raum
Ein Anbau am Bezirksgericht Bülach soll dessen Platzprobleme lösen. Bei der Sanierung des Altbaus hatte die Denkmalpflege ein Wörtchen mitzureden. Mehr...

Mehr Ordnung für die Tössegg
An gewissen Tagen verkommt die idyllische Ecke, wo die Töss in den Rhein mündet, zu einem Rummelplatz. Nun soll ein Konzept die verschiedenen Interessen unter einen Hut bringen. Mehr...

Warum Optimisten seltener krank sind
Interview Ob wir zufrieden sind mit unserem Leben, können wir selbst beeinflussen, sagt Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello. Mehr...

«Viele Betroffene sind Perfektionisten»
Interview Kaum strukturierte Studiengänge, hoher Wettbewerbsdruck und wenig positive Feedbacks können Burn-outs unter Studenten fördern. Mehr...

«Am Anfang stand die Liebe zu Tieren»
Qualipet, der Supermarkt für Haustier-Liebhaber, hat seinen Ursprung in Dietlikon. Der Inhaber wurde Unternehmer des Jahres. Mehr...

«Ohne Pille fühle ich mich wohler»
Wer ohne Hormone zuverlässig verhüten will, muss sich mit dem Monatszyklus befassen. Viele Frauen finden das gesünder als die tägliche Pillenschluckerei – und erst noch lustvoller. Mehr...

Ein einfacher Trick gegen Schwindel
Gleichgewichtsstörungen können für ältere Menschen gefährlich werden. Manchmal hilft ein verblüffend einfaches Manöver. Mehr...

Brustuntersuchung ohne Schmerzen
Ein neues Gerät am Unispital soll genauere Diagnosen liefern. Doch die flächendeckende Brustkrebsprävention ist umstritten. Mehr...

Hallux: So beugen Sie der abgespreizten Zehe vor
Welche Mittel und Therapien bei der Fussdeformation hilfreich sind – und welche ausser Schmerzen nicht viel bringen. Mehr...

Schrauben, hüpfen, balancieren: So geht der neue Tollpatsch-Test
Die motorische Entwicklung jedes 20. Kindes ist gestört. Ein neuer Test soll Defizite frühzeitig erkennen. Wie schneiden die Kids ab? Mehr...

Der Rüebliretter
Balz Jäggi verkauft Gemüse, das bei den Grossverteilern unerwünscht ist. Auch Leute mit geringem Einkommen hätten ein Recht auf biologische Produkte, sagt er. Mehr...

Mehr Aufmerksamkeit für die kleinen Körper
In der allgemeinen Pflegeausbildung kommt die Arbeit mit Kindern zu kurz. Seit kurzem können sich Pflegende und Therapeuten aber in neuen Weiterbildungen spezialisieren. Mehr...

IT-Branche – Quereinsteiger und Gymnasiasten gesucht
Mit neuen Ausbildungen wollen die IT-Berufsverbände den Fachkräftemangel beheben. Gefragt sind nicht Technik-Nerds, sondern andere Fähigkeiten. Mehr...

Auf Umwegen zur beruflichen Erfüllung
Ein Job von der Wiege bis zur Bahre: Die Lebensstelle ist längst die Ausnahme. Wer den Aufwand nicht scheut, kann auch später im Leben noch viel erreichen, wie drei Beispiele erfolgreicher Umsteigerinnen zeigen. Mehr...

Studierende als Erfinder – im Dienst kranker Menschen
Fachhochschulen bieten Studierenden die Chance, an konkreten Entwicklungen für die Praxis mitzuarbeiten. Besonders gefragt ist dieses Engagement im Gesundheitswesen. Der TA präsentiert drei Beispiele. Mehr...

Wie sich Architekten unterscheiden
Bildung & Chancen Wenn extravagante Ideen und Sinn fürs Praktische zusammentreffen, kann gute Architektur entstehen. Etwa im Zürcher Büro Phalt, wo Hochschul- und Fachhochschulabgänger Hand in Hand arbeiten. Mehr...

Am Wochenende rufen die Berge
Bildung & Chancen Viele Studierende aus ländlichen Gebieten plagt das Heimweh. Doch manche geniessen auch das städtische Leben und sind froh, dass sie dem bäuerischen Umfeld entfliehen konnten. Mehr...

Mit dem Master ans Krankenbett
Pflege kann man heute studieren. Die vertiefte Auseinandersetzung öffnet Pflegenden attraktive Chancen und hält viele im Beruf, die sonst vielleicht aussteigen würden. Mehr...

In der Traumfabrik Film sind die Arbeitstage länger als im Büro
Als Assistenten, Fahrer und Allrounder arbeiten sich junge Filmbegeisterte langsam aufwärts. Wir haben auf einem Drehort für eine neue TV-Komödie einer Ausstatterin über die Schulter geschaut. Mehr...

Sie bringen Kunst unter die Leute
Bildung & Chancen Studierende des Master Art Education lernen, wie man Ausstellungen ansprechend gestaltet, Kunstwerke vermittelt oder darüber schreibt. Mehr...

Auch Fusspilz gefällt es in der Badi
Sie mögen es feucht und warm: Für Fusspilze sind Bäder ideal, um sich zu verbreiten. Was man dagegen unternehmen kann. Mehr...

Neue Hoffnung im Kampf gegen Schuppenflechte
Behandlungen gegen Psoriasis waren lange Zeit aufwändig und wenig effektiv. Nun erzielt ein neues Medikament Erfolge. Es ist jedoch sehr teuer. Mehr...

Unsere digitalen Antreiber
Gesundheits-Apps können vor allem jüngere Menschen motivieren, sich mehr zu bewegen und gesünder zu leben. Vorsicht geboten ist jedoch bei medizinischen Anwendungen. Mehr...