News

«Für Jobs unter 100'000 Franken ist es schwierig»
Google-Schelte an Zürich: Ein Insider sagt, Weltkonzerne würden statt in der Schweiz Projekte in Singapur oder London ansiedeln. Mehr...

Die Jagd nach dem Währungsphantom
Er ist reich, er ist genial – und sein Werk könnte das ganze Finanzsystem revolutionieren: Der unbekannte Erfinder der Internetwährung Bitcoin. Jetzt gibt es eine neue Spur. Mehr...

Airbnb geht gegen Dauergäste vor
Nachdem ein Airbnb-Gast letzten Sommer in den USA eine Wohnung besetzte, passt die Internetplattform ihre Nutzungsbestimmungen an. Mehr...

Auch Salz macht den Cocktail nicht besser
Analyse Orange heisst neu Salt. Doch aufmischen wird der Telecomanbieter den Schweizer Markt weiterhin nicht. Fehlende Regulierung, träge Kunden und Swisscom sind die Gründe. Mehr...

Der Mann mit den vielen Geschichten
Ren Zhengfei hat vor 29 Jahren mit Huawei Chinas erste internationale Marke gegründet. Am WEF in Davos trat der Unternehmer zum ersten Mal öffentlich auf. Mehr...
Interview

Ex-CIA-Frau erklärt das Jahr der Geheimdienst-Pannen
Interview Lindsay Moran war Spionin. Im grossen Interview spricht sie über Fehler auf Missionen, Honigfallen und One-Night-Stands im Dienst. Mehr...

«Walmart verkaufte T-Shirt, das zum Lynchen aufrief»
Interview Die Parallelen zwischen der sprachlichen Verrohung in den USA und der Rhetorik vor Genoziden erschrecken Gewaltforscherin Susan Benesch. Mehr...

«Facebook macht viele süchtig und unzufrieden»
Interview Den Nutzern von Facebook gehe es danach oft schlechter, sagt Internetforscherin Sarah Diefenbach. Mehr...

«Die Diskussion ist sehr wenig durchdacht»
Interview Für den Experten Daniel Veit wird die Sharing Economy zu positiv beurteilt. Die negativen Effekte würden ausgeblendet. Mehr...

«Ein Grexit wäre für die Schweiz am schlimmsten»
Interview Chefökonom der ZKB, Anastassios Frangulidis, spricht über die wirtschaftlichen Folgen des Griechen-Neins. Mehr...
Hintergrund

Trump am WEF: Zürich macht sich für alles bereit
Wird der US-Präsident in Davos übernachten? Oder doch an der Limmat? Es gibt da ein paar Indizien. Mehr...

Clinton im Ehebett, sein Atomkoffer im Kinderzimmer
Das WEF ist reich an denkwürdigen Auftritten der Politprominenz. Ein Rückblick. Mehr...

Die Snapchat-Blase
Neue Dokumente zeigen, wieso die Bewertungen von Technologie-Start-ups in den USA so stark gestiegen sind. Jetzt folgen harte Korrekturen. Mehr...

Welche Länder unter der Steuerflucht in die Schweiz leiden
Eine Auswertung zeigt, dass aus Deutschland, Frankreich oder den USA zwar am meisten Schwarzgeld in die Schweiz geflossen ist. Relativ gesehen ist das Problem aber anderswo viel grösser. Mehr...

Wie das Geld ins Netz geht
Banken lösen das Vertrauensproblem bei Geldtransaktionen zwischen Sender und Empfänger. Doch das System ist zentralistisch, teuer und könnte jetzt vom Internet überholt werden. Mehr...
Meinung

Jetzt bitte mal Klartext reden!
Kommentar Gerade von einem staatsnahen Betrieb wie der Swisscom darf man erwarten, dass er über Sparübungen und Entlassungen klar und präzis informiert. Mehr...

Folgen hat nur der Missbrauch
Kommentar Private Wohnungen zu vermieten, ist ein Geschäft. Eines mit Nebenwirkungen. Deshalb sind für Airbnb in der Schweiz einige Regeln zu beachten. Mehr...

Der soziale Zwang trifft nur Frauen
Kommentar Der Druck auf die Frauen, regelmässig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, ist enorm. Mehr...

Der verschmähte Kronprinz
Analyse Was aussieht wie ein Eclat an der Spitze von Adecco, ist eigentlich die enttäuschte Liebe eines Senkrechtstarters und seines Mentors. Mehr...

Was Samsung mit Apples Rekordergebnis zu tun hat
Analyse 18 Milliarden Dollar in drei Monaten – das ist mehr, als ein Konzern je verdiente. Das verdankt Apple einer Idee, auf die eigentlich Samsung gekommen ist – und das Unternehmen lange kategorisch ausschloss. Mehr...
Service

Das Smartphone wird zum Allrounder
Türen öffnen, zahlen, Treuepunkte sammeln: Das soll künftig alles mit einer App der Swisscom möglich sein. Die wichtigsten Fakten. Mehr...

Bezahlen mit dem Handy: So funktionierts
Der neue Handybezahldienst Tapit hat für die interessierten Nutzer noch zahlreiche Hürden. Wenn man aber mit einem funktionierenden Gerät ausgerüstet ist, ist die Handhabung ziemlich einfach. Mehr...

Schluss mit Analog-TV: Das müssen Sie wissen
Die Cablecom stellt das analoge Fernsehen ab. Schon ab Juni fallen Sender wie ORF eins und Arte weg. Mehr...

Diese Passwörter müssen Sie ändern
Durch die Sicherheitslücke «Heartbleed» waren zahlreiche Unternehmen verwundbar. Hier finden Sie eine Liste der populärsten Schweizer und US-Internetdienste mit dem Hinweis, ob Nutzer etwas unternehmen müssen. Mehr...

Wenn Pilze schimmeln
Frische Eierschwämme schnitten bei Testkäufen in Deutschland schlecht ab. Die Situation in der Schweiz ist besser – dank der Verpackung. Mehr...
Bildstrecken
Millionär sein ist auch ein Fashion-Statement
Einige der reichsten Menschen auf der Welt verdanken ihr Vermögen der Mode. Wir zeigen, wer die Liste dominiert und welche Marke dahintersteht.

«Für Jobs unter 100'000 Franken ist es schwierig»
Google-Schelte an Zürich: Ein Insider sagt, Weltkonzerne würden statt in der Schweiz Projekte in Singapur oder London ansiedeln. Mehr...

Die Jagd nach dem Währungsphantom
Er ist reich, er ist genial – und sein Werk könnte das ganze Finanzsystem revolutionieren: Der unbekannte Erfinder der Internetwährung Bitcoin. Jetzt gibt es eine neue Spur. Mehr...

Airbnb geht gegen Dauergäste vor
Nachdem ein Airbnb-Gast letzten Sommer in den USA eine Wohnung besetzte, passt die Internetplattform ihre Nutzungsbestimmungen an. Mehr...

Auch Salz macht den Cocktail nicht besser
Analyse Orange heisst neu Salt. Doch aufmischen wird der Telecomanbieter den Schweizer Markt weiterhin nicht. Fehlende Regulierung, träge Kunden und Swisscom sind die Gründe. Mehr...

Der Mann mit den vielen Geschichten
Ren Zhengfei hat vor 29 Jahren mit Huawei Chinas erste internationale Marke gegründet. Am WEF in Davos trat der Unternehmer zum ersten Mal öffentlich auf. Mehr...

Putzkraft oder Herzchirurg
Ob der technologische Wandel die Ungleichheit verstärkt, ist umstritten. Nicht aber, dass sie vorerst bleibt. Mehr...

Ohne Prämie würden Zürcher Uber-Fahrer Geld verlieren
20 Franken pro Fahrt erhalten die Zürcher Chauffeure des US-Fahrdienstes. Ohne diese Subvention ginge es gar nicht, wie ein Beispiel zeigt. Die Taxifahrer nervts, das Seco nimmt erstmals Stellung. Mehr...

Die Araber können weiterhin in bar einkaufen
Mitte- und Rechtsparteien verhindern im Nationalrat ein Verbot für Bargeldkäufe von über 100'000 Franken. Mehr...

Verweigerte Mietzinssenkung
Einige Vermieter geben die tiefen Zinsen nicht einmal dann weiter, wenn die Mieter das per Einschreiben fordern. Was dann geschieht. Mehr...

Der Kanton Zürich verprellt die Mieter
Sinken die Hypothekarkosten, passt der Kanton Zürich die Mieten seiner Liegenschaften nicht automatisch an. Mehr...

Die Kontrollen in den Textilfabriken ziehen sich hin
Ein Jahr nach dem Kollaps einer Fabrik in Bangladesh mit über 1100 Opfern hat die Migros erst die Hälfte der Lieferanten kontrolliert. Coop besucht nur aktive Zulieferer. Internationale Initiativen lehnen beide ab. Mehr...

«Levin wird wohl einen scharfen Ton anschlagen»
Hintergrund Brady Dougan wird vor US-Senatoren zum Thema Steuerhinterziehung persönlich Rede und Antwort stehen. Es könnte unangenehm werden für den Chef der Credit Suisse, meint Wirtschaftsrechtsexperte Peter V. Kunz. Mehr...

Neue Front im US-Steuerstreit?
Die USA nehmen offenbar bestimmte Finanzkonstrukte von Versicherern unter die Lupe. Laut einem Medienbericht steht Swiss Life im Fokus. Mehr...

Das Ende der Telefonbuchse naht
Die Swisscom hat eine Offensive gestartet, die das Aus bedeutet für die analoge Telefonie. In Zukunft bestehen alle Telecomdienste nur noch aus kleinen Datenpaketen, die übers Internet verschickt werden. Mehr...

Ex-CIA-Frau erklärt das Jahr der Geheimdienst-Pannen
Interview Lindsay Moran war Spionin. Im grossen Interview spricht sie über Fehler auf Missionen, Honigfallen und One-Night-Stands im Dienst. Mehr...

«Walmart verkaufte T-Shirt, das zum Lynchen aufrief»
Interview Die Parallelen zwischen der sprachlichen Verrohung in den USA und der Rhetorik vor Genoziden erschrecken Gewaltforscherin Susan Benesch. Mehr...

«Facebook macht viele süchtig und unzufrieden»
Interview Den Nutzern von Facebook gehe es danach oft schlechter, sagt Internetforscherin Sarah Diefenbach. Mehr...

«Die Diskussion ist sehr wenig durchdacht»
Interview Für den Experten Daniel Veit wird die Sharing Economy zu positiv beurteilt. Die negativen Effekte würden ausgeblendet. Mehr...

«Ein Grexit wäre für die Schweiz am schlimmsten»
Interview Chefökonom der ZKB, Anastassios Frangulidis, spricht über die wirtschaftlichen Folgen des Griechen-Neins. Mehr...

«Es war wohl ein Kuhhandel»
Bankenanalyst Andreas Venditti erklärt, wieso die UBS im Devisenskandal deutlich besser weggekommen ist als erwartet. Und was das nachträgliche Schuldeingeständnis im Libor-Skandal für die Bank bedeutet. Mehr...

«Die Mittelklasse wird ausgehöhlt»
Interview Wirtschaftsprofessor Erik Brynjolfsson von der US-Eliteuniversität MIT glaubt, dass die technologische Entwicklung Millionen von Jobs zerstört. Mehr...

«Wir raten von Wildfangcrevetten ab»
Corina Gyssler vom WWF Schweiz bringt Licht ins Dunkel: Was man nach dem Crevettenskandal noch essen darf und wieso Garnelen – ob Zucht oder Wildfang – grundsätzlich problematisch sind. Mehr...

«Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets»
Interview Sicherheitsexperte Bruce Schneier war einer der Ersten, die die Snowden-Dokumente sichteten. Im Interview sagt er, wie man den Überwachungsstaat bekämpft, welches Handy er benutzt und was er von Facebook hält. Mehr...

«Ich rechne mit einem Preis um 13 Franken»
Karim Zekri ist mit Teleboy Schweizer Serien-Streaming-Pionier. Fürchtet er sich vor Netflix, das in die Schweiz kommt? Und was erwartet er vom US-Player? Mehr...

«Alles hängt an Samih Sawiris»
Interview Bis zu 160 Millionen Franken Verlust schreibt Orascom von Samih Sawiris für das letzte Jahr. Geht ihm jetzt das Geld aus? Dazu Finanzanalyst Patrick Hasenböhler. Mehr...

Levin vs. Cole – der heftigste Schlagabtausch
Senator Carl Levin und der stellvertretende Justizminister James Cole lieferten sich bei der Anhörung gestern Nacht teils heftige Wortgefechte. Ein Auszug. Mehr...

«Credit Suisse war praktisch von Beginn weg in der Defensive»
Interview Scharfzüngig, präzis und extrem gut vorbereitet – so bewertet der in den USA lehrende Finanzprofessor Alfred Mettler den Auftritt von Senator Carl Levin. Und der Auftritt der Schweizer Banker? Mehr...

«Man hat den Gegner schlicht unterschätzt»
Kommunikationswissenschaftler Peter Stücheli-Herlach sagt, was seit der Abzockerdebatte in der Wirtschaft alles falsch lief. Mehr...

«Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer wirkte zu leichtgewichtig»
Interview Die Wirtschaft hat im Kampf gegen die Zuwanderungsinitiative mehrere Fehler gemacht, sagt Politikberater Mark Balsiger. Und führt diese im Interview mit Tagesanzeiger.ch/Newsnet aus. Mehr...

Trump am WEF: Zürich macht sich für alles bereit
Wird der US-Präsident in Davos übernachten? Oder doch an der Limmat? Es gibt da ein paar Indizien. Mehr...

Clinton im Ehebett, sein Atomkoffer im Kinderzimmer
Das WEF ist reich an denkwürdigen Auftritten der Politprominenz. Ein Rückblick. Mehr...

Die Snapchat-Blase
Neue Dokumente zeigen, wieso die Bewertungen von Technologie-Start-ups in den USA so stark gestiegen sind. Jetzt folgen harte Korrekturen. Mehr...

Welche Länder unter der Steuerflucht in die Schweiz leiden
Eine Auswertung zeigt, dass aus Deutschland, Frankreich oder den USA zwar am meisten Schwarzgeld in die Schweiz geflossen ist. Relativ gesehen ist das Problem aber anderswo viel grösser. Mehr...

Wie das Geld ins Netz geht
Banken lösen das Vertrauensproblem bei Geldtransaktionen zwischen Sender und Empfänger. Doch das System ist zentralistisch, teuer und könnte jetzt vom Internet überholt werden. Mehr...

Geschäftsmodelle vor dem Aus
Musik, Reisen, Medien – keine anderen Branchen wurden in den letzten Jahren derart durchgeschüttelt von der Digitalisierung. Und es ist noch nicht vorbei. Mehr...

Die Frau mit der Luxus-Strategie
Angela Ahrendts, die Verkaufschefin von Apple, gehört zu den 10 am besten verdienenden Topmanagern in den USA. Keine Frau hat einen höheren Lohn. Wieso viele glauben, dass sie jeden Penny wert ist. Mehr...

Der Kampf nach dem Boxkampf
Mayweather gegen Pacquiao ist Geschichte. Jetzt wird um Urheberrechte gestritten: Hunderttausende verfolgten das Spektakel an ihren Handys und Tablets – ohne dafür zu bezahlen. Mehr...

Wie der Guru auf die Wolle kam
Herstellung Jeremy Moon verkauft unter der Marke Icebreaker Sportbekleidung aus Merinowolle. Dass er so erfolgreich ist, hat auch damit zu tun, dass er seine Geschichte so grossartig erzählt. Mehr...

Warum das Benzin nicht günstiger wird
Der Ölpreis ist zuletzt stark gesunken. Doch Schweizer Autofahrer profitieren davon aus verschiedenen Gründen kaum. Mehr...

Hart, kratzfest – abgestürzt
Die Fabrik für iPhone-Displays aus Saphir hätte ein Meisterstück werden sollen. Doch der Betreiber in Arizona ging unter mysteriösen Umständen Pleite. Jetzt gibt es erstmals Indizien, was vorgefallen sein könnte. Mehr...

Milch, die an den Bäumen wächst
Wenig Kalorien, kein Cholesterin, kein Zucker: Mandelmilch ist das neue Super-Food in den USA. Jetzt schwappt der Trend auch auf Europa und die Schweiz über. Händler verzeichnen Wachstumsraten von bis zu 90 Prozent. Mehr...

Wie beim Telefon in den 1960er-Jahren
Facebook arbeitet an einer Karriere-Plattform, meldet die «Financial Times». Dabei sind Social Media bei vielen Konzernen gesperrt. Das erinnert an eine grandiose Fehleinschätzung vor wenigen Jahrzehnten. Mehr...

Airbnb-Horrorstorys
Sex-Orgien, nächtliche Überfälle, unbezahlte Gebühren: Die Zahl der Nutzer, die schlechte Erfahrungen gemacht haben mit der Vermittlungsplattform oder den Privatunterkünften, steigt. Mehr...

Designhäuschen von der Stange
Der japanische Designshop Muji hat ein Fertighaus für die Stadt entworfen. Die Designwelt ist begeistert. Ikea, Coop und Le Corbusier sind daran gescheitert. Mehr...

Jetzt bitte mal Klartext reden!
Kommentar Gerade von einem staatsnahen Betrieb wie der Swisscom darf man erwarten, dass er über Sparübungen und Entlassungen klar und präzis informiert. Mehr...

Folgen hat nur der Missbrauch
Kommentar Private Wohnungen zu vermieten, ist ein Geschäft. Eines mit Nebenwirkungen. Deshalb sind für Airbnb in der Schweiz einige Regeln zu beachten. Mehr...

Der soziale Zwang trifft nur Frauen
Kommentar Der Druck auf die Frauen, regelmässig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, ist enorm. Mehr...

Der verschmähte Kronprinz
Analyse Was aussieht wie ein Eclat an der Spitze von Adecco, ist eigentlich die enttäuschte Liebe eines Senkrechtstarters und seines Mentors. Mehr...

Was Samsung mit Apples Rekordergebnis zu tun hat
Analyse 18 Milliarden Dollar in drei Monaten – das ist mehr, als ein Konzern je verdiente. Das verdankt Apple einer Idee, auf die eigentlich Samsung gekommen ist – und das Unternehmen lange kategorisch ausschloss. Mehr...

Die Wirtschaft muss Beziehungsarbeit leisten
Kommentar Nichts ist langfristig günstiger, als erst das Potenzial im eigenen Land auszuschöpfen. Mehr...

Die Frage nach dem Lohn bleibt
Kommentar Die Textilproduktion fasst wieder Fuss in Europa. Aufhorchen lassen die Gründe, welche die Unternehmen für die Verlagerung anführen. Mehr...

Vom Finanzolymp auf die Insel
Analyse Josef Ackermann hat als Chef der Deutschen Bank alles erreicht. Jetzt wäre er eigentlich in Pension – und wird trotzdem Präsident der kriselnden Bank of Cyprus. Wieso tut ein Mann so etwas? Mehr...

Der Staat sollte ein Vorbild sein
Kommentar Der Staat hat immer eine Vorbildfunktion, auch in seiner Rolle als Immobilieninvestor. Mehr...

Mieter, aufgepasst!
Analyse Steigen die Zinsen wieder, trifft das nicht nur die Hauseigentümer. Mehr...

Vorsprechen im Elysée
Analyse Der Chef von General Electric, Jeffrey Immelt, wirbt bei Frankreichs Regierung um Teile des Konzerns Alstom. Mehr...

Internetgeld ist beständig wie Tulpen
Kommentar Welcher Mensch bei klarem Verstand würde schon sein gesamtes Erspartes in eine Blumenknolle investieren? Die erste Spekulationsblase der Geschichte ähnelt dem Fall Bitcoin. Ein Kommentar. Mehr...

Wer braucht schon eine Smartwatch?
Analyse Die ersten Handyuhren gab es schon vor über zehn Jahren. Funktioniert hat das bislang nicht. Firmen wie Samsung, Apple und Google wollen dies nun ändern. Doch das Killerargument fehlt nach wie vor. Mehr...

Kein Grund aufzuatmen
«Das Verbot der Fusion zwischen Sunrise und Orange schwächt die kleineren Anbieter und stärkt die Swisscom.» Mehr...


Das Smartphone wird zum Allrounder
Türen öffnen, zahlen, Treuepunkte sammeln: Das soll künftig alles mit einer App der Swisscom möglich sein. Die wichtigsten Fakten. Mehr...

Bezahlen mit dem Handy: So funktionierts
Der neue Handybezahldienst Tapit hat für die interessierten Nutzer noch zahlreiche Hürden. Wenn man aber mit einem funktionierenden Gerät ausgerüstet ist, ist die Handhabung ziemlich einfach. Mehr...

Schluss mit Analog-TV: Das müssen Sie wissen
Die Cablecom stellt das analoge Fernsehen ab. Schon ab Juni fallen Sender wie ORF eins und Arte weg. Mehr...

Diese Passwörter müssen Sie ändern
Durch die Sicherheitslücke «Heartbleed» waren zahlreiche Unternehmen verwundbar. Hier finden Sie eine Liste der populärsten Schweizer und US-Internetdienste mit dem Hinweis, ob Nutzer etwas unternehmen müssen. Mehr...

Wenn Pilze schimmeln
Frische Eierschwämme schnitten bei Testkäufen in Deutschland schlecht ab. Die Situation in der Schweiz ist besser – dank der Verpackung. Mehr...

Operation am offenen iPhone
Den Touchscreen selbst ersetzen – ohne spezielle Fähigkeiten. Geht das? Mehr...
Millionär sein ist auch ein Fashion-Statement
Einige der reichsten Menschen auf der Welt verdanken ihr Vermögen der Mode. Wir zeigen, wer die Liste dominiert und welche Marke dahintersteht.