News

Die Box, die das iPhone knacken soll
Amerikanische Ermittler hegen grosse Hoffnungen: Ein Gerät namens Graykey soll ihnen Zugang zu verschlüsselten Daten verschaffen. Mehr...

Facebook liest auch im Messenger mit
Eher unfreiwillig hat Mark Zuckerberg enthüllt, dass auch in der Nachrichten-App von Facebook Inhalte gescannt werden. Mehr...

Schleichwerbung im Auftrag des Staates
Social-Media-Promis in Singapur weibeln für den Staatshaushalt – bezahlt vom dortigen Finanzministerium. Mehr...

Die smarte Ablage
Der Schweizer Dienst Refind sammelt Ungelesenes und gibt intelligente Empfehlungen. Mehr...

Das Foto des Lebens
Was fotografiert man, wenn man genau einmal auf den Auslöser drücken darf? Die App «One Picture» sucht die Antwort. Mehr...
Liveberichte

«Ich erwarte von Trump etwas Klamauk und viel Empörung»
WEF-Kenner Arthur Rutishauser hat Ihre Fragen zum jährlichen Treffen in Davos beantwortet. Mehr...

«Die Recherche hat bei Frau Metzler offenbar etwas bewegt»
Was wird sich nach den Paradise Papers ändern? Was bringen die Enthüllungen? Wir haben Ihre Fragen beantwortet. Mehr...

«Puigdemont drohen 30 Jahre Gefängnis»
Wie geht es weiter in Spanien? Katalonien-Kenner Res Strehle hat Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Mehr...

«Bei einem Ja ist die AHV-Kasse in 40 Jahren leer!»
Live-Chat mit Petra Gössi und Gerhard Pfister zur Rentenreform. Diese Leser-Fragen haben sie beantwortet. Mehr...

«Einen sofortigen Rücktritt Federers schliesse ich aus»
Leser fragen Warum Roger Federer die Produkte nutzt, für die er wirbt, und wie seine Chancen stehen, Wimbledon zu gewinnen: Federer-Biograf René Stauffer hat Ihre Fragen beantwortet. Mehr...
Hintergrund

Facebook sträubt sich gegen verschärften Datenschutz
Im Mai tritt der neue restriktivere Datenschutz der EU in Kraft. Das trifft auch Facebook – denn die Server stehen in Irland. Mehr...

«Kümmert euch um eure Angestellten»
Das grösste soziale Netzwerk der Welt werden wir nicht los – warum ändern wir es nicht? Neun Forderungen an Facebook. Mehr...

«Ich fürchte, dass der Prozess unserem Rechtssystem schadet»
Experten-Chat Thomas Hasler beobachtet als Gerichtsreporter die Verhandlungen im Mordfall von Rupperswil. Hier beantwortet er Fragen der Leserschaft. Mehr...

Erschreckend echt
Ein Programm ermöglicht die fast perfekte Illusion: Deepfakes sind täuschend echte Videomanipulationen. Mehr...

Fake News waren erst der Anfang
Der amerikanische IT-Spezialist Aviv Ovadya malt ein düsteres Bild der digitalen Zukunft. Mehr...
Meinung

Haben Sie das Zeug zum Lügenbaron?
Das Onlinegame «Bad News» weckt den Fiesling im Spieler – es soll für Desinformation sensibilisieren und zu bewusstem Medienkonsum ermahnen. Mehr...

Weg frei für das Zweiklassennetz
Analyse Die amerikanische Kommunikationsbehörde kippt die Netzneutralität. Was das für Internetnutzer bedeutet – und wie es die Schweiz betrifft. Mehr...

Auf dem Weg zum Zweiklassennetz
Analyse Im Dezember könnte in Washington die Netzneutralität kippen. Was das für Internetnutzer bedeutet – und wie es die Schweiz betrifft. Mehr...

Demokratie-Experimente hinter verschlossenen Türen
Alles schlecht im Netz? Mitnichten: Das Buch «Smartphone-Demokratie» benennt Risiken und Chancen der Digitalisierung. Mehr...

Den Populisten nützt der menschliche Drang zur Einseitigkeit
Wie kann man sich gegen Fake-News zur Wehr setzen? Das neue Buch «Lügen im Netz» gibt brauchbare Handlungsanweisungen. Mehr...
Service

Die 10 besten Audio-Podcasts
Ob Musikertalks, Politanalysen oder Gesellschaftsreportagen: Unsere Tipps für aussergewöhnliche Hörstücke. Mehr...

Die Box, die das iPhone knacken soll
Amerikanische Ermittler hegen grosse Hoffnungen: Ein Gerät namens Graykey soll ihnen Zugang zu verschlüsselten Daten verschaffen. Mehr...

Facebook liest auch im Messenger mit
Eher unfreiwillig hat Mark Zuckerberg enthüllt, dass auch in der Nachrichten-App von Facebook Inhalte gescannt werden. Mehr...

Schleichwerbung im Auftrag des Staates
Social-Media-Promis in Singapur weibeln für den Staatshaushalt – bezahlt vom dortigen Finanzministerium. Mehr...

Die smarte Ablage
Der Schweizer Dienst Refind sammelt Ungelesenes und gibt intelligente Empfehlungen. Mehr...

Das Foto des Lebens
Was fotografiert man, wenn man genau einmal auf den Auslöser drücken darf? Die App «One Picture» sucht die Antwort. Mehr...

Die App fürs Selbstwertgefühl
Kann eine Smartphone-App Jugendlichen ein positives Lebensgefühl vermitteln? Tbh behauptet genau das – und avanciert zum Renner. Mehr...

Aus Versehen eine Partei gegründet
Ein britischer Journalist macht im Internet Vorschläge zur Zukunft seines Landes – und hat damit eine neue politische Bewegung lanciert. Mehr...

Facebook wird zum Flohmarkt
Das grösste soziale Netzwerk der Welt lanciert seinen hauseigenen Marktplatz auch in der Schweiz. Mehr...

Die Welt in der Endlosschleife
Das Gif wird 30 Jahre alt. Längst ist das quirlige Bildformat zum Kulturgut avanciert. Mehr...

Die Freude an der digitalen Entstellung
Die Faceapp macht aus einem Selfie ein Spektakel: Man kann sich wahlweise altern lassen, jünger machen oder das Geschlecht wechseln. Mehr...

Ein Tape für alle Fälle
Was diese Woche das Netz beschäftigte: die Kinder des BBC-Professors, ein Tape, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt, und tanzende Plumpsäcke. Mehr...

Der Mensch hinter dem Hass
Eine Dokumentation lässt Internettrolle sprechen. Ob das reicht, um sie zu entzaubern? Mehr...

Twitter sperrt mehrere ultrarechte Meinungsführer
Der Kurznachrichtendienst macht Ernst und geht konsequenter gegen rassistische Äusserungen vor. Mehr...

«Ich erwarte von Trump etwas Klamauk und viel Empörung»
WEF-Kenner Arthur Rutishauser hat Ihre Fragen zum jährlichen Treffen in Davos beantwortet. Mehr...

«Die Recherche hat bei Frau Metzler offenbar etwas bewegt»
Was wird sich nach den Paradise Papers ändern? Was bringen die Enthüllungen? Wir haben Ihre Fragen beantwortet. Mehr...

«Puigdemont drohen 30 Jahre Gefängnis»
Wie geht es weiter in Spanien? Katalonien-Kenner Res Strehle hat Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Mehr...

«Bei einem Ja ist die AHV-Kasse in 40 Jahren leer!»
Live-Chat mit Petra Gössi und Gerhard Pfister zur Rentenreform. Diese Leser-Fragen haben sie beantwortet. Mehr...

«Einen sofortigen Rücktritt Federers schliesse ich aus»
Leser fragen Warum Roger Federer die Produkte nutzt, für die er wirbt, und wie seine Chancen stehen, Wimbledon zu gewinnen: Federer-Biograf René Stauffer hat Ihre Fragen beantwortet. Mehr...

«Willkommen in der Märchenstunde!»
Am 21. Mai stimmen wir über die Energiestrategie 2050 ab. Toni Brunner (SVP) und Regula Rytz (Grüne) haben Ihre Fragen dazu beantwortet. Mehr...

«Die Aussage von Albert Rösti hat mich schockiert»
Am Sonntag stimmt die Schweiz über die erleichterte Einbürgerung für Ausländer der dritten Generation ab. Über die Vorlage stritten Angelo Barrile (SP) und Mauro Tuena (SVP). Mehr...

«Privat geht es zwischen uns deutlich besser»
Was spricht für die Atomausstiegsinitiative, was dagegen? Die Nationalräte Girod und Wasserfallen haben sich im Chat Ihren Fragen gestellt. Mehr...

Facebook sträubt sich gegen verschärften Datenschutz
Im Mai tritt der neue restriktivere Datenschutz der EU in Kraft. Das trifft auch Facebook – denn die Server stehen in Irland. Mehr...

«Kümmert euch um eure Angestellten»
Das grösste soziale Netzwerk der Welt werden wir nicht los – warum ändern wir es nicht? Neun Forderungen an Facebook. Mehr...

«Ich fürchte, dass der Prozess unserem Rechtssystem schadet»
Experten-Chat Thomas Hasler beobachtet als Gerichtsreporter die Verhandlungen im Mordfall von Rupperswil. Hier beantwortet er Fragen der Leserschaft. Mehr...

Erschreckend echt
Ein Programm ermöglicht die fast perfekte Illusion: Deepfakes sind täuschend echte Videomanipulationen. Mehr...

Fake News waren erst der Anfang
Der amerikanische IT-Spezialist Aviv Ovadya malt ein düsteres Bild der digitalen Zukunft. Mehr...

Die Skepsis der Nutzer soll Facebook helfen
Eine Studie zeigt: Mediennutzer hegen eine skeptische Grundhaltung gegenüber Medien. Das könnte Facebook im Kampf gegen Fake-News nutzen. Mehr...

Ein Franken für eine banale Erkenntnis
Eine Website treibt ein Spiel mit der Neugier des Menschen – und lässt ihn dafür in die Tasche greifen. Mehr...

Gut fürs Geschäft: Facebooks Pläne mit der Freundschaft
Das soziale Netzwerk passt seinen Algorithmus an: Vordergründig geht es um Zwischenmenschliches – im Hintergrund um knallharte Geschäftsinteressen. Mehr...

140 Zeichen Poesie
Der Limerick ist eine archaische Reimform – und rettet sich auf Twitter ins 21. Jahrhundert. Mehr...

Die erfolgreichsten Tweets der Schweiz
Rund 700'000 Menschen in der Schweiz twittern regelmässig. Diese zehn Tweets haben dieses Jahr am meisten Aufsehen erregt. Mehr...

Den Fake-News auf der Schliche
Ein neu entwickeltes Werkzeug soll Falschmeldungen in sozialen Netzwerken entlarven. Was es kann und wie es funktioniert. Mehr...

Wie viel Geld ist hier geflossen?
Bis zu 5000 Franken in der Schweiz, über 100'000 Dollar in den USA: Social-Media-Stars verdienen mit Werbung – und patzen meist bei der Transparenz. Mehr...

Wenn Netflix auf einmal langsam lädt
Heute ist das Internet für alle Nutzer weitestgehend gleich. Das könnte sich jedoch in Zukunft ändern. Was Sie zum Thema Netzneutralität wissen sollten. Mehr...

So entkommen Sie der Filterblase
Ein junges Unternehmen sorgt für einen neuen Blickwinkel auf strittige Themen. Mehr...

Mit Berliner Schnauze gegen den Verkehrsfrust
Der Bus kommt nicht, das Tram ist voll: Die Berliner Verkehrsbetriebe begegnen Kundenbeschwerden mit Humor – erfolgreich. Mehr...

Haben Sie das Zeug zum Lügenbaron?
Das Onlinegame «Bad News» weckt den Fiesling im Spieler – es soll für Desinformation sensibilisieren und zu bewusstem Medienkonsum ermahnen. Mehr...

Weg frei für das Zweiklassennetz
Analyse Die amerikanische Kommunikationsbehörde kippt die Netzneutralität. Was das für Internetnutzer bedeutet – und wie es die Schweiz betrifft. Mehr...

Auf dem Weg zum Zweiklassennetz
Analyse Im Dezember könnte in Washington die Netzneutralität kippen. Was das für Internetnutzer bedeutet – und wie es die Schweiz betrifft. Mehr...

Demokratie-Experimente hinter verschlossenen Türen
Alles schlecht im Netz? Mitnichten: Das Buch «Smartphone-Demokratie» benennt Risiken und Chancen der Digitalisierung. Mehr...

Den Populisten nützt der menschliche Drang zur Einseitigkeit
Wie kann man sich gegen Fake-News zur Wehr setzen? Das neue Buch «Lügen im Netz» gibt brauchbare Handlungsanweisungen. Mehr...

Facebooks wichtiges Signal
Analyse Für Mark Zuckerberg ist die freie Meinungsäusserung das höchste Gut. Nun zeigt er sich bereit, undemokratisches Treiben einzuschränken. Mehr...

Der stille Siegeszug des Hochformats
Eine kleine Änderung in Youtubes Mobile-App zeigt, wie wichtig das ungeliebte Videoformat geworden ist. Mehr...

Das verdammte Genie
Tief in Trumpland verliert sich ein Reporter in der bizarren Lebensgeschichte eines Hinterwäldlers. Aus der realen Geschichte entstand eine faszinierende Hörspielreihe. Mehr...

Heimat ist für immer hier
Die Deutschen verlassen die Schweiz? Nicht alle. Ich bin einer, der bleibt – und sage warum. Mehr...

Entscheiden, was falsch ist – oder nur frech
Analyse Facebook will gegen Fake-News vorgehen. Das wird nicht so einfach. Mehr...

Die 10 besten Audio-Podcasts
Ob Musikertalks, Politanalysen oder Gesellschaftsreportagen: Unsere Tipps für aussergewöhnliche Hörstücke. Mehr...