Autor:: Pascal Unternährer

Pascal Unternährer (*1970) hat an der Uni Zürich Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht studiert und ist Mitbegründer des Pressebüros «geschichte jetzt!». Als Co-Buchautor hat er «Jahrhundert-Schweizer» publiziert. Nach einer Zeit als Freier Journalist war er zwölf Jahre Redaktor beim Winterthurer «Landboten». Nun ist er Politjournalist im Ressort Zürich von. Die Hobbys des Familienvaters sind Fussball und Tipp-Kick.
News

Neues Gymnasium in Dübendorf?
Kaum sind die neuen Kantonsschulen am Zürichsee beschlossen, gibt es Planspiele für ein Gymi im Glattal – allenfalls im Innovationspark. Mehr...

Kantonaler Datenschützer erhält ein allzu spätes Geschenk vom Rat
Bruno Baeriswyl wird im Frühling 2020 pensioniert. Und jetzt hat ihm der Kantonsrat die lange geforderten Zusatzstellen gewährt. Mehr...

Deutscher Tourist belästigt Winterthurerinnen sexuell
Ein auffällig gekleideter 48-Jähriger war an mehreren Orten übergriffig. Er wurde festgenommen. Nun sucht die Polizei weitere Opfer. Mehr...

39'000 statt 24'000 Franken brutto für Zürcher Kantonsräte
Das Parlament gewährt sich 60 Prozent mehr Lohn. Im Vergleich zu National- und Ständeräten ist es immer noch wenig. Mehr...

Sind Hebammen für den Tod eines Kindes verantwortlich?
Die Zürcher Justiz eröffnet eine Strafuntersuchung gegen Mitarbeiterinnen des Geburtshauses in Bäretswil. Mehr...
Liveberichte

«Brian wurde zwei Stunden nackt und gefesselt liegen gelassen»
Der Prozess gegen Brian alias Carlos fand ohne ihn statt. Der Staatsanwalt fordert

Zürich: Der grüne Doppelsieg ist Tatsache
Das Schlussresultat aus Zürich ist da. Grüne und Grünliberale gewinnen je drei Nationalratssitze hinzu. SP und SVP tauchen. Mehr...

Böögg explodiert nach 17:44 – Zuschauerin stirbt am Umzug
Video
Am Sechseläuten ereigneten sich zwei Zwischenfälle. Eine

FCZ-Präsident Canepa: «Ein Chaot kam in Anzug und Krawatte»
Video Stadt, Polizei und Clubs wollen die jungen Gewalttäter im Fussballumfeld härter bestrafen und früher ansprechen. Mehr...

Laut, bunt, schrill: Das war die Street Parade 2018
Video Mehr als eine Million Besucher tanzten am Zürcher Seebecken. Schutz & Rettung behandelte 724 Personen, darunter vier Schwerverletzte. Mehr...
Interview

«Wir wollen die Hälfte der öffentlichen Parkplätze abbauen»
Interview Zürich streitet über Parkplätze. Berns Verkehrsministerin Ursula Wyss (SP) erklärt ihre radikalen Velo-Massnahmen. Mehr...

Wie der neue Baudirektor den Kanton Zürich verändern will
Interview Martin Neukom kündigt einen Kurswechsel an. Wo er Millionen einsparen möchte und was er sich für Klima-Ziele gesetzt hat. Mehr...

Herr Walder, ist die Zürcher SVP jetzt die Köppel-Partei?
Interview Die SVP-Krise hat den 31-jährigen Patrick Walder an die Spitze der grössten Schweizer Kantonalpartei gespült. Wie tickt der Mann? Mehr...

«Ich unterstütze Mobility-Pricing»
Interview Thomas Vogel will den FDP-Sitz des abtretenden Gesundheitsdirektors Thomas Heiniger verteidigen. Der Verkehrszunahme will er mit innovativen Rezepten begegnen. Mehr...

«Die Hälfte der Familien der Taxifahrer bezieht Sozialhilfe»
Die Branche freut sich über das neue Zürcher Taxigesetz. Sie weiss aber: Das Grundproblem ist älter als Uber. Mehr...
Hintergrund

U-Bahn-Pläne wegen neuem Kispi
Es gibt Zweifel am ÖV-Konzept für das künftige Kinderspital im Zürcher

Hier fährt man dieses Wochenende schon Ski
Skibegeisterte Zürcher müssen ein bisschen reisen, um jetzt schon ihrem Lieblingssport zu frönen. Mehr...

Im Zürcher Kantonsrat für 24’000 Franken – reicht das?
Wie viel die hiesigen Politiker verdienen und wie hoch der neue Lohn nun steigen soll. Mehr...

Scheitert das neue Gymi am linken Zürichseeufer?
Eigentlich sollen einst 1000 Schüler in die Kanti Zimmerberg gehen. Doch alles hängt nun vom Wädenswiler Stimmvolk ab. Mehr...
Meinung

Was macht der Züri-«Tatort» im Zunfthaus?
Kolumne Mord im Zünfter-Milieu? Am Montag sind für den neuen «Tatort» Szenen im Haus zur Saffran abgedreht worden. Mehr...

Er ist der Wiederkehr, der nicht wiederkehrt
Kolumne
Der Abend des

Ratschläge für Jacqueline Fehr
Dürfen Regierungsmitglieder über eine Beschwerde gegen sie selbst entscheiden? Der Fall ist knifflig, der Kantonsrat kreativ. Mehr...

Warum Horgen das Parlament wagen sollte
Analyse Bessere Gewaltenteilung, mehr Transparenz, ein Impuls für die Dorfpolitik: Horgen gewinnt, wenn es der Einführung eines Lokalparlaments zustimmt. Mehr...

Wenn die Zürcher Politik zum Flipperkasten wird
Kolumne Die Politik ist nur ein Spiel? Das nicht, aber sie kann spielerisch erlernt werden – mit einem neuen Tool. Mehr...
Service

180 Parlamentssitze sind zu holen – wer zittert, wer kämpft, wer hofft
Am 24. März entscheiden die Zürcher Stimmbürger, wer in den Kantonsrat einzieht. So sieht die Ausgangslage in allen 18 Wahlkreisen aus. Mehr...

Mit 220 km/h auf dem Mythenquai
Wissen Sie, was ein «Fan Boost» ist? Sieben Fragen und sieben Antworten zum ersten Formel-E-Rennen in Zürich. Mehr...

86'000 Zürcher Autopendler sollen mehr Steuern zahlen
Pendler sollen maximal 5000 Franken für den Arbeitsweg von den Steuern abziehen können. Am 24. September entscheidet das Volk darüber. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Mehr...

Tragödien, Hemden und grüne Pleiten – das interessierte 2015
Die Region Zürich findet Beachtung: Die drei bestgelesenen Texte auf Tagesanzeiger.ch/Newsnet betreffen das Wein-, Ober- und Unterland. Die Hitparade 2015 birgt weitere Überraschungen. Mehr...

Das Wichtigste zum Sechseläuten
Wie das Wetter sein wird, wo es Gratiswürste gibt, welche Promis mitlaufen und welche Youtube-Videos der Hit sind: Hier erfahren Sie das Wichtigste zum Sechseläutenfest. Mehr...
Bildstrecken

Der neue Modulbau des Universitätsspitals Zürich
Die Stadt war dagegen, der Heimatschutz war dagegen: Doch jetzt steht er da, und zwar für 20 Jahre: der Modulbau im Spitalpark.

Rücktritt von Stadträtin Claudia Nielsen
Die SP-Stadträtin verlässt nach 24 Jahren der Zürcher Politik.

Neues Gymnasium in Dübendorf?
Kaum sind die neuen Kantonsschulen am Zürichsee beschlossen, gibt es Planspiele für ein Gymi im Glattal – allenfalls im Innovationspark. Mehr...

Kantonaler Datenschützer erhält ein allzu spätes Geschenk vom Rat
Bruno Baeriswyl wird im Frühling 2020 pensioniert. Und jetzt hat ihm der Kantonsrat die lange geforderten Zusatzstellen gewährt. Mehr...

Deutscher Tourist belästigt Winterthurerinnen sexuell
Ein auffällig gekleideter 48-Jähriger war an mehreren Orten übergriffig. Er wurde festgenommen. Nun sucht die Polizei weitere Opfer. Mehr...

39'000 statt 24'000 Franken brutto für Zürcher Kantonsräte
Das Parlament gewährt sich 60 Prozent mehr Lohn. Im Vergleich zu National- und Ständeräten ist es immer noch wenig. Mehr...

Sind Hebammen für den Tod eines Kindes verantwortlich?
Die Zürcher Justiz eröffnet eine Strafuntersuchung gegen Mitarbeiterinnen des Geburtshauses in Bäretswil. Mehr...

Calatrava geht leer aus: Das sind die Pläne für den Bahnhof Stadelhofen
Die SBB haben den Stadelhofen-Ausbau vergeben. Erste Visualisierungen zeigen das Siegerprojekt. Es kommt nicht von Stararchitekt Calatrava. Mehr...

Im 4er-Tram zur Siegesfeier
«Der Bessere hat gewonnen», sagt Marionna Schlatter demütig. Ruedi Nosers Wahlsieg ist Balsam auf die Wunden der FDP. Mehr...

Ruedi Noser verteidigt den Zürcher FDP-Sitz im Ständerat
Der Angriff der Grünen mit Marionna Schlatter misslingt:

Schlatter Bühne geboten, Noser nicht eingeladen: Rüffel für SRF
Eine «Club»-Sendung im Zürcher Ständeratsrennen sorgte für Ärger. Jetzt äussert sich Ombudsmann Roger Blum – auch zu Moderatorin Barbara Lüthi. Mehr...

Dübendorfs rekordverdächtige Zwangsversteigerung
Nahe der Zürcher Stadtgrenze kommt nach einem erbitterten Streit ein Grundstück für 64 Millionen Franken unter den Hammer. Mehr...

Jetzt ist das EHC-Logo wieder überklebt
Die Posse um den Kreisel-Puck in Kloten ist um ein weiteres Kapitel reicher. Mehr...

Zürcher Regierungsräte sorgen mit Noser-Inserat für Ärger
Fünf Mitglieder der Kantonsregierung werben für Ruedi Noser (FDP) als Ständerat. Das ist nicht verboten – aber heikel. Mehr...

Der Kreisel-Puck ist jetzt verhüllt
Der «illegale» EHC-Puck auf einem Klotener Kreisel hat eine Abdeckung erhalten. Denn die Stadt Kloten fürchtet sich davor, dass der Kanton das Wahrzeichen abzügelt. Mehr...

Aus Furcht vor dem Kanton: Kloten verhüllt Puck
Im Streit um den «illegalen» Kreisel-Puck in der Eishockeystadt Kloten trifft der Stadtrat vorsorgliche Massnahmen. Mehr...

Mario Fehr für Noser – Schlatter findets «anbiedernd»
Knatsch im linken Lager: Der SP-Regierungsrat unterstützt den FDP-Mann im Ständeratsrennen. Es gibt weitere Auffälligkeiten im Noser-Komitee. Mehr...

«Brian wurde zwei Stunden nackt und gefesselt liegen gelassen»
Der Prozess gegen Brian alias Carlos fand ohne ihn statt. Der Staatsanwalt fordert

Zürich: Der grüne Doppelsieg ist Tatsache
Das Schlussresultat aus Zürich ist da. Grüne und Grünliberale gewinnen je drei Nationalratssitze hinzu. SP und SVP tauchen. Mehr...

Böögg explodiert nach 17:44 – Zuschauerin stirbt am Umzug
Video
Am Sechseläuten ereigneten sich zwei Zwischenfälle. Eine

FCZ-Präsident Canepa: «Ein Chaot kam in Anzug und Krawatte»
Video Stadt, Polizei und Clubs wollen die jungen Gewalttäter im Fussballumfeld härter bestrafen und früher ansprechen. Mehr...

Laut, bunt, schrill: Das war die Street Parade 2018
Video Mehr als eine Million Besucher tanzten am Zürcher Seebecken. Schutz & Rettung behandelte 724 Personen, darunter vier Schwerverletzte. Mehr...

Nach Abfuhr spricht Bürgerlicher von «peinlicher Niederlage»
Überraschung im Kanton Zürich: Zwei von drei Stimmenden wollen die Einlage in den Verkehrsfonds nicht kürzen. Die Steuerrabatte für Firmen kommt mit 53,6 Prozent durch. Mehr...

Zürich nimmt Abschied von Pfarrer Sieber
Video Hunderte Weggefährten und Freunde von Ernst Sieber sind zu seiner Abdankung ins Zürcher Grossmünster gekommen. Mehr...

Leutenegger rechnet vor laufenden Kameras mit den Linken ab
Das war heftig: Der Tiefbau-Vorsteher muss gegen seinen Willlen das Amt wechseln – daraufhin machte er vor den Medien seinem Ärger Luft. Mehr...

Dem «Seefrieden» zuliebe: Der Schiffsfünfliber wird versenkt
Video Es ist das Ostergeschenk von Carmen Walker Späh ans Schiff fahrende Volk. Der Zürcher Seezuschlag wird abgeschafft. Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete live von der Medieninfo. Mehr...

Linke erobert absolute Mehrheit, SVP erleidet Debakel
Die SVP und die CVP verlieren je sechs Sitze im Zürcher Stadtparlament. Die grossen Gewinner sind SP, Grüne und AL. Sie können ab jetzt alle ihre Anliegen alleine durchbringen. Mehr...
Neue steuerliche Abzugsgrenze für Autopendler
Der Pendlerabzug bei den Steuern wird auf 5000 Franken begrenzt. Nur ein Dutzend Gemeinden an der Peripherie wehrten sich. Mehr...
Sozialhilfestopp: Sogar die Stadtzürcher stimmten zu
Wuchtige Niederlage für die Zürcher und Winterthurer Stadtregierungen sowie Mitte-links: Das Zürchervolk streicht den vorläufig aufgenommenen Ausländern die Sozialhilfe. Mehr...

Polizei verhaftet an der Street Parade 130 Personen
900'000 feierten an der Street Parade 2017. In der Nacht kam es zu Schlägereien, ein Mann wurde mit einer Stichwaffe schwer verletzt. Mehr...

Filippo Leutenegger will Stapi sein, bis er 73 Jahre alt ist
Video Filippo Leutenegger hat kurzfristig die Medien eingeladen – zu sich nach Hause. Es war ein ultrabraver Auftritt. Der FDP-Stadtrat hat SP-Konkurrentin Corine Mauch kaum angegriffen. Mehr...

Carlos wütete und musste auf dem Boden schlafen
Keine Matratze, nur Wasser und Brot: Carlos erhob schwere Vorwürfe gegen die Justiz. Heute räumte Jacqueline Fehr Fehler ein. Carlos aber war auch extrem gewalttätig und renitent. Mehr...

«Wir wollen die Hälfte der öffentlichen Parkplätze abbauen»
Interview Zürich streitet über Parkplätze. Berns Verkehrsministerin Ursula Wyss (SP) erklärt ihre radikalen Velo-Massnahmen. Mehr...

Wie der neue Baudirektor den Kanton Zürich verändern will
Interview Martin Neukom kündigt einen Kurswechsel an. Wo er Millionen einsparen möchte und was er sich für Klima-Ziele gesetzt hat. Mehr...

Herr Walder, ist die Zürcher SVP jetzt die Köppel-Partei?
Interview Die SVP-Krise hat den 31-jährigen Patrick Walder an die Spitze der grössten Schweizer Kantonalpartei gespült. Wie tickt der Mann? Mehr...

«Ich unterstütze Mobility-Pricing»
Interview Thomas Vogel will den FDP-Sitz des abtretenden Gesundheitsdirektors Thomas Heiniger verteidigen. Der Verkehrszunahme will er mit innovativen Rezepten begegnen. Mehr...

«Die Hälfte der Familien der Taxifahrer bezieht Sozialhilfe»
Die Branche freut sich über das neue Zürcher Taxigesetz. Sie weiss aber: Das Grundproblem ist älter als Uber. Mehr...

«Der Letzigrund erhält ein neues Konzept»
Interview Zürichs neuer Sportminister Filippo Leutenegger (FDP) skizziert die Zukunft des Letzigrundstadions nach der Ära FCZ/GC. Mehr...

«Die Clubpräsidenten wollen Ihr SP-Stadion nicht, Frau Ziswiler»
Ein grüner Befürworter und eine SP-Gegnerin des neuen Zürcher Fussballstadions haben live Fragen aus der Leserschaft beantwortet. Es wurde ein sehr munteres Gespräch. Mehr...

«Wir sollten weniger auf Protestwähler setzen»
Interview SVP-Präsident Konrad Langhart will nach der Wahlschlappe in vielen Zürcher Gemeinden weniger provozieren und mehr auf die Probleme der Normalverdiener eingehen. Mehr...

«Das ist nicht die feine Art»
Interview Zürichs Finanzvorsteher Daniel Leupi (Grüne) ist verärgert über die SP, die beim Stadionprojekt die Regeln während des Spiels ändern will. Mehr...

«Der Stadtrat braucht einen Stromschub»
Interview Der Zürcher Stadtratskandidat Michael Baumer beschreibt seine politischen Pläne und erzählt einen Witz. Mehr...

«Es lag nicht an unserem Konzept»
Die bisherige Bauschänzli-Wirtin Stéphanie Portmann nimmt Stellung zum Verlust der Sommerbeiz. Zum Grund hat sie eine Vermutung. Mehr...

Mehr Lohn für Gemeinderäte? «Ja – unter anderem»
Interview Zwei von fünf Zürcher Gemeinden haben im Wahljahr 2018 Mühe, genügend Interessierte zu finden. Jörg Kündig, oberster Gemeindevertreter, hat einige Ideen für die Kandidatensuche. Mehr...

«Es geht ums Landesinteresse»
Interview Das Glattal wehrt sich vehement gegen die Businessaviatik in Dübendorf. Nun äussert sich Bazl-Chef Christian Hegner. Mehr...

Das Volk soll übers Kongresszentrum entscheiden
Interview Die Promotoren des von den Linken geblockten Projekts auf dem Zürcher Carparkplatz kommen jetzt per Initiative. Laut Sprecher Robert Gubler ist ein Kompromiss mit Wohnungen möglich. Mehr...

«Ich bin ein Bauernopfer»
Interview Einer gegen alle: Ex-Stadtwerk-Direktor Markus Sägesser nimmt erstmals Stellung zu den Vorwürfen in der Winterthurer Wärmering-Affäre. Mehr...

U-Bahn-Pläne wegen neuem Kispi
Es gibt Zweifel am ÖV-Konzept für das künftige Kinderspital im Zürcher

Hier fährt man dieses Wochenende schon Ski
Skibegeisterte Zürcher müssen ein bisschen reisen, um jetzt schon ihrem Lieblingssport zu frönen. Mehr...

Im Zürcher Kantonsrat für 24’000 Franken – reicht das?
Wie viel die hiesigen Politiker verdienen und wie hoch der neue Lohn nun steigen soll. Mehr...

Scheitert das neue Gymi am linken Zürichseeufer?
Eigentlich sollen einst 1000 Schüler in die Kanti Zimmerberg gehen. Doch alles hängt nun vom Wädenswiler Stimmvolk ab. Mehr...

Königin Badran
Wer ist in Zürich besonders beliebt bei anderen Parteien? Das ist die Panschierstatistik der Nationalratswahlen. Mehr...

Wie sich die Scheidungsrate der Zürcher verändert
Die Zürcher Ehepaare lassen sich deutlich weniger oft scheiden als vor zehn Jahren. Dennoch: Am «verflixten siebten Jahr» ist etwas dran. Mehr...

Die Gallier und die Glücklichen
Im Kreis 10 vereinigen sich Wipkingen und Höngg. Während «Hipkingen» pulsiert, lupft es manchem Höngger den Hut, wenn er an die «dort unten» in der Stadt denken muss. Mehr...

Nationalratswahlen: In Zürich wird es ein Vierkampf
Im Rennen um die 35 Zürcher Sitze in Bern haben sich vier Blöcke gebildet. Die AL, obwohl sie es nicht mehr nötig hätte, paktiert mit Links-Grün – aus politischen Gründen. Mehr...

Kompromiss bei der Verteilung der Sozialkosten ist gerettet
Die Zürcher SVP agitiert gegen den Kompromiss beim Soziallastenausgleich. Die FDP kippt, doch die GLP bleibt standhaft. Mehr...

Die Klimademos erreichen die Landschaft
Reportage In 30 Schweizer Städtchen und Dörfern hat die Jugend für eine bessere Klimapolitik demonstriert. Zum Beispiel in Horgen – wo ein paar Junge Geschichte schrieben. Mehr...

Initiantin will Alkohol und Tabak im Kanton Zürich verbieten
Eine Stadtzürcherin zitiert Gottlieb Duttweiler und reicht eine radikale Initiative ein. Mehr...

Der Parteipräsident kandidiert wild
In Zürich-Nord tut sich Aussergewöhnliches: Der lokale

Endlich spricht ein Firmenchef
Die Zürcher Steuerreform soll «Statusgesellschaften» am Wegzug hindern. Jetzt erläutert der Chef eines betroffenen Grosskonzerns seine Situation. Mehr...

Unerwarteter Support für das Ausländerstimmrecht
Vor kurzem schien das Anliegen noch komplett chancenlos. Nun sind selbst Bürgerliche den Forderungen gegenüber offener geworden. Mehr...

Was macht der Züri-«Tatort» im Zunfthaus?
Kolumne Mord im Zünfter-Milieu? Am Montag sind für den neuen «Tatort» Szenen im Haus zur Saffran abgedreht worden. Mehr...

Er ist der Wiederkehr, der nicht wiederkehrt
Kolumne
Der Abend des

Ratschläge für Jacqueline Fehr
Dürfen Regierungsmitglieder über eine Beschwerde gegen sie selbst entscheiden? Der Fall ist knifflig, der Kantonsrat kreativ. Mehr...

Warum Horgen das Parlament wagen sollte
Analyse Bessere Gewaltenteilung, mehr Transparenz, ein Impuls für die Dorfpolitik: Horgen gewinnt, wenn es der Einführung eines Lokalparlaments zustimmt. Mehr...

Wenn die Zürcher Politik zum Flipperkasten wird
Kolumne Die Politik ist nur ein Spiel? Das nicht, aber sie kann spielerisch erlernt werden – mit einem neuen Tool. Mehr...

Heidi will fliegen
Wie bringt man die tragische Geschichte des Alpenmädchens für Vierjährige auf die Bühne? Andrew Bond setzt in seinem Märlimusical auf vorwitzige Geissen. Mehr...

Tipps und Tricks für Thiam und Khan
Kolumne Die Posse um die CS-Bosse Tidjane Thiam und Iqbal Khan gab im Zürcher Kantonsrat zu reden. Dort hat man Empfehlungen für das gutnachbarschaftliche Zusammenleben auf Lager. Mehr...

Es braucht einen neuen Parkplatzkompromiss
Kommentar Die Zürcher SP will City-Parkfelder abbauen zugunsten von Velorouten. Richtig! Aber der Plan schiesst übers Ziel hinaus. Mehr...

Die verlorene Legislatur
Analyse Die Bürgerlichen haben in den letzten vier Jahren im Zürcher Kantonsparlament den Bogen überspannt und wurden mehrfach vom Volk korrigiert. Mehr...

Mit Jacqueline Fehr through the Hochnebel
Glosse Die Winterthurerin nörgelt an den Seegemeinden rum. Hat sie recht? Ein Rundflug mit dem Regierungsjet. Mehr...

Der wichtigste Saisonsieg
Kommentar «Die Stadt Zürich erhält ein echtes Fussballstadion.» Dieser Satz ist zu geniessen – bevor der Ärger wieder losgeht. Mehr...

Rykart muss die Linke von der härteren Gangart überzeugen
Kommentar Die Stadt Zürich und die Fussballvereine ziehen endlich am selben Strick. Noch fehlen aber die Fans. Mehr...

Rickli platziert erste Provokation
Analyse
Der Lucek-GAU war das Beste, was Natalie Rickli passieren konnte. Die Zürcher

Hände weg vom ÖV-Topf
Kommentar Zweidrittelsmehr gegen Kürzungen beim Verkehrsfonds: Das Signal des Volks an die Bürgerlichen ist klar. Mehr...

Zuerst kürzen, dann fragen – das geht nicht
Leitartikel In den Investitionstopf des ZVV soll weniger Geld fliessen. Das ist nicht zukunftsorientiert. Mehr...

180 Parlamentssitze sind zu holen – wer zittert, wer kämpft, wer hofft
Am 24. März entscheiden die Zürcher Stimmbürger, wer in den Kantonsrat einzieht. So sieht die Ausgangslage in allen 18 Wahlkreisen aus. Mehr...

Mit 220 km/h auf dem Mythenquai
Wissen Sie, was ein «Fan Boost» ist? Sieben Fragen und sieben Antworten zum ersten Formel-E-Rennen in Zürich. Mehr...

86'000 Zürcher Autopendler sollen mehr Steuern zahlen
Pendler sollen maximal 5000 Franken für den Arbeitsweg von den Steuern abziehen können. Am 24. September entscheidet das Volk darüber. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Mehr...

Tragödien, Hemden und grüne Pleiten – das interessierte 2015
Die Region Zürich findet Beachtung: Die drei bestgelesenen Texte auf Tagesanzeiger.ch/Newsnet betreffen das Wein-, Ober- und Unterland. Die Hitparade 2015 birgt weitere Überraschungen. Mehr...

Das Wichtigste zum Sechseläuten
Wie das Wetter sein wird, wo es Gratiswürste gibt, welche Promis mitlaufen und welche Youtube-Videos der Hit sind: Hier erfahren Sie das Wichtigste zum Sechseläutenfest. Mehr...

Vom Stadion und anderen Pannen: Die Top-10-Geschichten von Tagi.ch
Das neue Fussballstadion, der Grossbrand in Schlieren und die mit dem Milieu verbandelte Sittenpolizei hat die Leserinnen und Leser der Zürich-Seiten von Tagesanzeiger.ch 2013 am meisten interessiert. Die Hitparade. Mehr...

Mörgeli, Mörgeli, Mörgeli, Mörgeli, Mörgeli, Mörgeli, Mörgeli
Was hat die Leserinnen und Leser der Zürich-Seiten von Tagesanzeiger.ch/Newsnet im Jahr 2012 am meisten interessiert? Die Hitparade. Mehr...

Der neue Modulbau des Universitätsspitals Zürich
Die Stadt war dagegen, der Heimatschutz war dagegen: Doch jetzt steht er da, und zwar für 20 Jahre: der Modulbau im Spitalpark.

Rücktritt von Stadträtin Claudia Nielsen
Die SP-Stadträtin verlässt nach 24 Jahren der Zürcher Politik.

Neuer Business-Flugplatz in Dübendorf – die Bilder
In Dübendorf sollen dereinst die Geschäftsflieger starten und landen. Jetzt ist klar, wie der kleine Airport aussehen wird.

Fünf wollen den neuen Hardturm bauen
Im Wettbewerb ums neue Fussballstadion sind viele Architekten auf Ideensuche.

Der neue Hardturm
Im Wettbewerb ums neue Fussballstadion, 3. Auflage, sind diverse Architekten in den Startlöchern.

So ticken die 18 Zürcher Wahlkreise politisch
Basierend auf Smartvote-Daten hat der «Tages-Anzeiger» die politische Landschaft des Kantons Zürich gezeichnet.

Anderthalb Jahre nach dem grossen Wasserrohrbruch
Die Uetlibergstrasse in Zürich-Wiedikon stand Ende März 2013 unter Wasser. Weil Geschädigte immer noch um Geld kämpfen, ist der Fall noch nicht abgeschlossen.

Das schwere Erbe des Fluglärmstreits
Martin Kistler (parteilos) ist der neue Landrat in Waldshut. Er übernimmt das schwer belastete Fluglärmdossier von Vorgänger Tilman Bollacher (CDU).

Das Wrack und Geisterschiff, das wieder fährt
Das Freizeitboot Arche hat die ungewöhnlichste Geschichte der privaten Zürichseeboote.

Federers neue Terrassenwohnung
Roger Federer und seine Familie ziehen um.