News

Schneller Sex, langsame Liebe
«Easy Love» zeigt, wie die Millennials sich bei der Partnersuche verlieren. Mehr...

Mein Leben, mein Buch
Längst schreiben nicht mehr nur Prominente ihre Autobiografie – woher kommt dieser Wunsch, sein Leben für die Nachwelt festzuhalten? Mehr...

Junge reisen am wenigsten klimafreundlich
Greta-Effekt? Mitnichten. Die Jugendlichen lassen sich trotz Klimastreiks kaum von Flugreisen abhalten – anders sieht es bei den über 45-Jährigen aus. Mehr...

Seine Mitarbeitenden machen so lange Ferien, wie sie wollen
Neue Jobmodelle setzen auf maximale Freiheit. Werden die Angestellten damit glücklich? Besuch bei einem St. Galler Start-up. Mehr...

Vom Weg abgekommen
In Zürich leben rund 2500 ultraorthodoxe Juden. Wie es ist, aus dieser Gemeinschaft auszubrechen. Mehr...
Liveberichte

Das Wichtigste von heute Morgen
Hitler auf der Titelseite ++ So süss sind die Calanda-Wölfe ++ Zürcher Teenies lieben die Rüebli-RS ++ Spiess-Hegglin gibt Co-Präsidium ab ++ Hilfsbereiter Tom Hanks Mehr...

Die wichtigsten Nachrichten vom Morgen
Mehr Verkehr auf Zürcher Strichplatz ++ Die RTVG-Abstimmung gilt ++ Roter Kobold aus dem All gefilmt ++ Trump zieht davon. Das war der Morgen. Mehr...

Die wichtigsten Nachrichten vom Morgen
Der Newsblog begleitete Sie bis 11 Uhr mit Nachrichten, Netzthemen und Redaktionseinblicken live. Mehr...
Interview

Von 90-Jährigen lernen, wie man gut altert
Interview Was zeichnet Menschen aus, die älter werden als andere? Und ist alt sein schön? Marianne Pletscher hat nachgefragt. Mehr...

«Viele Eltern können nicht loslassen»
Interview Ulrike Bartholomäus über chillende Jugendliche ohne Durchhaltevermögen und wie Eltern mit diesen umgehen sollten. Mehr...

«Schach ist ein Kampf – gegen mich selbst»
SonntagsZeitung Früher was für Nerds, heute total angesagt: Schachprofi Noël Studer erklärt, warum sich plötzlich alle für das komplexe Brettspiel interessieren. Mehr...

«Es geht um mehr als um das hübsche Meitli»
SonntagsZeitung Influencerin Melanie Balasopulos über gute Posts und darüber, wie man mit ihnen Geld verdient. Mehr...

«Männer sollten aufhören, ihre Frauen zu imitieren»
Wenn Väter mehr Verantwortung in der Familie übernehmen sollen, müssen Mütter lernen, loszulassen, schreibt Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm in ihrem neuen Buch. Mehr...
Hintergrund

James Bond hat jetzt einen Sex-Coach
Für Stunts und Tanzszenen bekommen Schauspieler Trainer zur Seite gestellt – nur für Sexszenen nicht. Seit #MeToo ändert sich das. Mehr...

Selbst ihre Beleidigungen wirken elegant
«Vogue»-Chefin Anna Wintour gibt jetzt Onlinekurse. Und vermittelt wichtige Lektionen – zumindest zwischen den Zeilen. Mehr...

Das moralische Wettrüsten war noch nie so ausgeprägt
Avocados, rosa Kinderkleider, Emojis für Dunkelhäutige: Die kleinsten Dinge sind zu Statements geworden. Muss das alles so kompliziert sein? Mehr...

Fürs Selfie die Felswand rauf – und dann die Rega rufen
Sie wünschen vegane Menüs und überschätzen ihre Fähigkeiten: Wie Hobby-Alpinisten Nerven und Kräfte von Hüttenwarten und Rettungsdiensten strapazieren. Mehr...

«Sie kennen sicher meine Frau»
Drei Männer, die ihren prominenten Partnerinnen den Vortritt liessen, erzählen. Mehr...
Meinung

Dürfen Eltern Lieblingskinder haben?
Eltern hegen ungleiche Sympathien für ihre Kinder. An sich kein Problem. Es geht darum, wie sie damit umgehen. Mehr...

Und jetzt alle: Lächeln!
Kommentar Es nervt, dass man in der Vorweihnachtszeit gefälligst glücklich zu sein hat. Mehr...

Seht her, ich bin ein Opfer!
Essay Immer mehr Menschen stellen ihr Leid zur Schau. Doch jene, die am lautesten leiden, sind selten die wirklich Versehrten. Mehr...

Warum bin ich so fröhlich?
Kolumne In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen. Mehr...

Warum wir trotz mehr freier Zeit weniger Freizeit haben
Kommentar Über das Phänomen, dass sich ungeachtet aller Erleichterungen viele Menschen gestresster denn je fühlen. Mehr...
Service

Pillen schlucken ohne Pannen
Ein neues Buch verrät alles über Tabletten – und um welche Zeit man am besten zum Zahnarzt geht. Mehr...


Nicht ohne meinen Gummibaum
SonntagsZeitung Ist die Monstera immer noch hip? Was Sie zur nicht abreissenden grünen Welle wissen müssen. Mehr...

Sieben Lernthesen im Check
Stört Musik beim Lernen? ETH-Lernforscherin Elsbeth Stern erklärt, wie man besser büffelt – und wo. Mehr...

Stägeli uuf, Stägeli aab
SonntagsZeitung Die Zukunft ist nicht so unvorhersehbar, wie Sie meinen mögen. Erfahren Sie hier, was Sie erwartet. Mehr...

Schneller Sex, langsame Liebe
«Easy Love» zeigt, wie die Millennials sich bei der Partnersuche verlieren. Mehr...

Mein Leben, mein Buch
Längst schreiben nicht mehr nur Prominente ihre Autobiografie – woher kommt dieser Wunsch, sein Leben für die Nachwelt festzuhalten? Mehr...

Junge reisen am wenigsten klimafreundlich
Greta-Effekt? Mitnichten. Die Jugendlichen lassen sich trotz Klimastreiks kaum von Flugreisen abhalten – anders sieht es bei den über 45-Jährigen aus. Mehr...

Seine Mitarbeitenden machen so lange Ferien, wie sie wollen
Neue Jobmodelle setzen auf maximale Freiheit. Werden die Angestellten damit glücklich? Besuch bei einem St. Galler Start-up. Mehr...

Vom Weg abgekommen
In Zürich leben rund 2500 ultraorthodoxe Juden. Wie es ist, aus dieser Gemeinschaft auszubrechen. Mehr...

Warum SRF seine Cüpli-Show absetzt
Mit der Promisendung «Glanz & Gloria» wollte das Schweizer Fernsehen beweisen, dass es auch Boulevard kann, und zwar mit Niveau. Mehr...

Warum wir so gern über das Wetter reden
SonntagsZeitung Unser Interesse für Sonne und Schnee trägt obsessive Züge – und ist die ideologische Kampfzone der Stunde. Mehr...

Das Missverständnis der «sozial Schwachen»
Kommentar Über einen Begriff, der mehr aussagt, als auf den ersten Blick scheint. Mehr...

Über 200 Schweizer sitzen in ausländischen Gefängnissen
SonntagsZeitung Die meisten Inhaftierten kamen in europäischen Ländern mit dem Gesetz in Konflikt. Mehr...

Strassenelend live
Der bekannteste Obdachlose Frankreichs ist ein Schweizer. Täglich twittert Christian Page über das harte Leben auf der Strasse. Doch was erreicht er damit? Mehr...

Der Minirock-Skandal
Eine aufreizend gekleidete Aargauerin sorgte im Revoltenjahr 1968 für Aufregung – im ganzen Land. Mehr...

Die Milchbüechli-Rechnung in unseren Köpfen

AZ und NZZ kommen sich näher
SonntagsZeitung Die Verlagshäuser verhandeln über einen gemeinsamen Mantel. Mehr...

Die zwei Gesichter des Ulrich K.
SonntagsZeitung Der Pferdehändler lud das halbe Dorf auf seinen Hof – und wurde gleichzeitig als Tierquäler verurteilt. Warum schauten alle weg? Mehr...

Google will Sechseläutenplatz finanzieren
Auf dem Sechseläutenplatz sollen weniger Anlässe stattfinden. Weil der Stadt dadurch Einnahmen entgehen, will sie mit dem US-Giganten zusammenspannen. Mehr...

Das Wichtigste von heute Morgen
Hitler auf der Titelseite ++ So süss sind die Calanda-Wölfe ++ Zürcher Teenies lieben die Rüebli-RS ++ Spiess-Hegglin gibt Co-Präsidium ab ++ Hilfsbereiter Tom Hanks Mehr...

Die wichtigsten Nachrichten vom Morgen
Mehr Verkehr auf Zürcher Strichplatz ++ Die RTVG-Abstimmung gilt ++ Roter Kobold aus dem All gefilmt ++ Trump zieht davon. Das war der Morgen. Mehr...

Die wichtigsten Nachrichten vom Morgen
Der Newsblog begleitete Sie bis 11 Uhr mit Nachrichten, Netzthemen und Redaktionseinblicken live. Mehr...

Von 90-Jährigen lernen, wie man gut altert
Interview Was zeichnet Menschen aus, die älter werden als andere? Und ist alt sein schön? Marianne Pletscher hat nachgefragt. Mehr...

«Viele Eltern können nicht loslassen»
Interview Ulrike Bartholomäus über chillende Jugendliche ohne Durchhaltevermögen und wie Eltern mit diesen umgehen sollten. Mehr...

«Schach ist ein Kampf – gegen mich selbst»
SonntagsZeitung Früher was für Nerds, heute total angesagt: Schachprofi Noël Studer erklärt, warum sich plötzlich alle für das komplexe Brettspiel interessieren. Mehr...

«Es geht um mehr als um das hübsche Meitli»
SonntagsZeitung Influencerin Melanie Balasopulos über gute Posts und darüber, wie man mit ihnen Geld verdient. Mehr...

«Männer sollten aufhören, ihre Frauen zu imitieren»
Wenn Väter mehr Verantwortung in der Familie übernehmen sollen, müssen Mütter lernen, loszulassen, schreibt Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm in ihrem neuen Buch. Mehr...

«Es hiess: ‹Du machst das!›, und es gab keine Widerrede»
SonntagsZeitung Die frühere Spitzenturnerin Ariella Kaeslin ist schockiert vom Missbrauchsskandal in den USA. Trotzdem würde sie ihr Kind turnen lassen. Mehr...

«Mit Englisch beeindruckt man niemanden»
Interview Englisch ist die Sprache der Wirtschaft – also braucht es kein Französisch? Der Genfer Sprachökonom François Grin erklärt, warum diese These zu kurz greift. Mehr...

«Keine Ausnahmen für Touristinnen»
Interview Ab 1. Juli gilt im Tessin das Burkaverbot. Lega-Politiker und Justizdirektor Norman Gobbi sagt, wie man künftig mit verhüllten Gästen aus dem Arabischen Raum umgeht. Mehr...

«Das war kein Prahlhans wie Donald Trump»
Interview Er beherbergte Bill Clinton und Pelé in seinem Davoser Hotel – doch nur einer rührte ihn zu Tränen: Muhammad Ali. Der ehemalige Hoteldirektor Ernst Wyrsch erinnert sich. Mehr...

«Auf andere Dossiers hat der Basistunnel keinen Einfluss»
Interview Der Ständerat sagt Ja zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien – mit Vorbehalt. Kein guter Entscheid, sagt Rechtsprofessorin Christa Tobler. Mehr...

«Schock, gebrochene Nasen, Tränengas»
Interview Am Tag nach den Krawallen: Jonas Hågensen von Médecins sans Frontières schildert den Gewaltausbruch im Flüchtlingslager in Idomeni. Und die Stimmung im Camp. Mehr...

«Das sind mehr als Läden – eine Migros kann das nicht»
Interview «Onkel Ali» anstatt «Tante Emma»: Die Direktorin der Stadtentwicklung sagt, weshalb ausländische Gemüseläden so wichtig für Zürcher Quartiere sind. Mehr...

«Das wäre ein schlechter Scherz»
Interview Deutschland plant Medienberichten zufolge ein schärferes Asylgesetz. Tagesanzeiger.ch/Newsnet-Korrespondent Dominique Eigenmann erklärt, weshalb dies ein logischer Schritt ist und wer davon betroffen wäre. Mehr...

«Die Angeklagten nahmen das Urteil regungslos entgegen»
Der Prozess um die Vetternwirtschaft in der Steuerverwaltung endet mit bedingten Geld- und Freiheitsstrafen. Tagesanzeiger.ch/Newsnet-Korrespondent Christian Brönnimann über die Folgen des Bestechungsskandals. Mehr...

Angeklagte beteuern Unschuld in Insieme-Bestechungsprozess
Interview Ein Ex-Bundesbeamter und zwei IT-Manager stehen heute beim Prozess rund um das Insieme-Debakel in Bellinzona vor Gericht. Tagesanzeiger.ch/Newsnet-Reporter Christian Brönnimann ist vor Ort. Mehr...

James Bond hat jetzt einen Sex-Coach
Für Stunts und Tanzszenen bekommen Schauspieler Trainer zur Seite gestellt – nur für Sexszenen nicht. Seit #MeToo ändert sich das. Mehr...

Selbst ihre Beleidigungen wirken elegant
«Vogue»-Chefin Anna Wintour gibt jetzt Onlinekurse. Und vermittelt wichtige Lektionen – zumindest zwischen den Zeilen. Mehr...

Das moralische Wettrüsten war noch nie so ausgeprägt
Avocados, rosa Kinderkleider, Emojis für Dunkelhäutige: Die kleinsten Dinge sind zu Statements geworden. Muss das alles so kompliziert sein? Mehr...

Fürs Selfie die Felswand rauf – und dann die Rega rufen
Sie wünschen vegane Menüs und überschätzen ihre Fähigkeiten: Wie Hobby-Alpinisten Nerven und Kräfte von Hüttenwarten und Rettungsdiensten strapazieren. Mehr...

«Sie kennen sicher meine Frau»
Drei Männer, die ihren prominenten Partnerinnen den Vortritt liessen, erzählen. Mehr...

Zu Hause im Spannergässli
Strassennamen geben uns ein Heimatgefühl – und sagen einiges über unsere Gesellschaft aus. Mehr...

Wie viel Frühförderung brauchen Kinder?
Schon Babys und Kleinkinder sollen im grossen Stil gefördert werden – vom Staat. Ein Beispiel zeigt, wie das funktionieren könnte. Mehr...

Der Männerstrich – Sexarbeit im Verborgenen
SonntagsZeitung Ist die Rede von Prostitution, geht es stets um Frauen. Dabei ist die Schweiz für Stricher sehr lukrativ. Wie ergeht es Männern, die ihren Körper verkaufen? Mehr...

Es tut so weh
In den sozialen Medien zelebrieren viele eine heile Welt. Doch nun stellen Junge ihre psychischen Leiden zur Schau und zeigen Selbstverletzungen. Was steckt dahinter? Mehr...

Ein Roboter als Freund? Ein Selbstversuch
Künstliche Intelligenzen drängen in den Alltag – aber schaffen sie den Sprung in unsere Seele? Unsere Autorin hat einen Monat lang mit einer App geplaudert. Mehr...

Schwerreiche Inder feiern Mega-Party in St. Moritz
Eine millionenteure indische Pre-Wedding-Party ist für den Skiort unbezahlbare Werbung. Doch nicht alle sind in Feierlaune. Mehr...

Meine gekaufte indische Hochzeit
Wollten Sie schon immer mal an eine indische Hochzeit, in Indien? Kein Problem. Kostenpunkt: 250 Dollar. Wie geht das? Mehr...

Er kauft kiloweise Butter und Drucker, die er nicht braucht
SonntagsZeitung Unterwegs mit einem leidenschaftlichen Schnäppchenjäger. Mehr...

Hormonschub im Massenschlag
Ohne Gnade trennt das Skilager die seltsamen von den coolen Schülern. Nostalgische und traumatische Erinnerungen von unseren Redaktoren. Mehr...

«Sie lassen Berge von Kleidern zurück»
Im Feiertags-Kaufrausch werden sie gerne übersehen. Doch die Verkäuferinnen sehen uns. Was für ein Bild geben wir ab? Mehr...

Dürfen Eltern Lieblingskinder haben?
Eltern hegen ungleiche Sympathien für ihre Kinder. An sich kein Problem. Es geht darum, wie sie damit umgehen. Mehr...

Und jetzt alle: Lächeln!
Kommentar Es nervt, dass man in der Vorweihnachtszeit gefälligst glücklich zu sein hat. Mehr...

Seht her, ich bin ein Opfer!
Essay Immer mehr Menschen stellen ihr Leid zur Schau. Doch jene, die am lautesten leiden, sind selten die wirklich Versehrten. Mehr...

Warum bin ich so fröhlich?
Kolumne In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren häufig gegoogelte Fragen. Mehr...

Warum wir trotz mehr freier Zeit weniger Freizeit haben
Kommentar Über das Phänomen, dass sich ungeachtet aller Erleichterungen viele Menschen gestresster denn je fühlen. Mehr...

Lieber Loser
Mit seinem Zirkus hat Beat Breu die Klatschspalten gefüllt. Worin liegt der Reiz, anderen beim Scheitern zuzusehen? Mehr...

Wo sind meine Schlüssel?
Kolumne In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktoren die am häufigsten gegoogelten Fragen. Mehr...

Warum bringt uns Musik zum Tanzen?
Kolumne In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktoren die am häufigsten gegoogelten Fragen. Mehr...

«Lesen ist von unschätzbarem Wert für viele kognitive Leistungen»
SonntagsZeitung Bücher lesen ist eine bedrohte Tugend. Schade. Fünf Tipps, wie Sie es bis zur letzten Seite schaffen. Mehr...

Die besten WM-Liveticker
Während der WM kommt kein Onlineportal ohne Ticker aus. Welche überzeugen? Ein Vergleich. Mehr...

Miss Bikini trifft Gym-Freak
SonntagsZeitung Auf diese sechs Typen von Badibesuchern müssen Sie sich diesen Sommer gefasst machen. Mehr...

Mehr als Quotenbolzerei
Die Diskussion in der «Arena» von SRF verlief weitgehend sachlich, aber auch zahm. Mehr...

Ein scheinheiliges Anliegen
Kommentar Die Verhüllungsverbotsinitiative bekämpft ein nicht vorhandenes Problem mit Scheinpolitik. Mehr...

Studieren ist nicht alles
Analyse Auch ohne Uniabschluss kann man erfolgreich sein. Frustrierte Uniabsolventen sollten ihre Energie lieber in andere Ausbildungen stecken. Mehr...

Pillen schlucken ohne Pannen
Ein neues Buch verrät alles über Tabletten – und um welche Zeit man am besten zum Zahnarzt geht. Mehr...


Nicht ohne meinen Gummibaum
SonntagsZeitung Ist die Monstera immer noch hip? Was Sie zur nicht abreissenden grünen Welle wissen müssen. Mehr...

Sieben Lernthesen im Check
Stört Musik beim Lernen? ETH-Lernforscherin Elsbeth Stern erklärt, wie man besser büffelt – und wo. Mehr...

Stägeli uuf, Stägeli aab
SonntagsZeitung Die Zukunft ist nicht so unvorhersehbar, wie Sie meinen mögen. Erfahren Sie hier, was Sie erwartet. Mehr...

Mit diesen acht Tipps schwingen Sie Reden wie Cäsar
SonntagsZeitung Schweizer haben viele Talente – Reden vor Publikum gehört nicht dazu. Acht Ratschläge, damit Sie bei der nächsten Ansprache eine gute Figur abgeben. Mehr...