Stockhorn: Aussichtsbalkon statt Nasenring
Am Stockhorn darf eine Aussichtsplattform gebaut werden. Verschiedene Umweltverbände haben ihre Einsprachen zurückgezogen. Die ringförmige Plattform bleibt jedoch eine Vision.

Ursprünglich wäre eine ringförmige Aussichtsplattform in der markanten Nordwand des Stockhorns geplant gewesen, im Volksmund «Nasenring» genannt. Damit hätte die Stockhornbahn die beiden bestehenden Aussichtsfenster in der fast senkrechten Nordwand verbinden wollen. Das Publikum hätte auf dem Steg hunderte Meter über dem gähnenden Abgrund das Gruseln lernen können.
Gegen den «Nasenring» regte sich aber Widerstand. Verschiedene Umweltverbände und der SAC erhoben Einsprache. Als auch die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) Bedenken anmeldete, gingen die Projektverantwortlichen nochmals über die Bücher. Statt des «Nasenrings» soll nun ein drei mal drei Meter grosser Aussichtsbalkon erstellt werden. Diesem Vorhaben erteilte die ENHK ihren Segen, wie sie im vergangenen Dezember mitteilte.
Die Kritik bleibt
Nun ziehen auch die Umweltverbände mountain wilderness Schweiz, pro natura Bern und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz ihre Einsprachen zurück, wie die Organisationen am Montag mitteilten. Auch der SAC teilte am Montag den Rückzug seiner Einsprache mit.
Die Organisationen kritisieren aber nach wie vor die Tendenz, naturnahe Landschaften immer mehr mit Spektakel versprechender touristischer Infrastruktur zu verbauen. Der SAC spricht in seiner Mitteilung von einem «Wettrüsten» der Tourismusstandorte. Auch der verkleinerte Aussichtsbalkon werden den Charakter der bisher weitgehend unberührten Stockhorn-Nordwand verändern.
SDA/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch