Stresstest - Schweiz Credit Suisse und UBS bestehen Schweizer Stresstest
Die Grossbanken Credit Suisse und UBS haben einen Stresstest der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) bestanden.
Laut dem Krisenszenario wären sie selbst dann nicht gefährdet, wenn neben der Weltwirtschaft auch Immobilienmärkte und Euro-Staaten kollabierten. Der Schweizer Stresstest ist strenger als jener des Verbands europäischer Bankenaufsichtsbehörden (CEBS) bei 91 Banken in der EU, dessen Ergebnisse ebenfalls am Freitag veröffentlicht wurden. Grund für diese Sonderbehandlung ist die besondere Bedeutung der beiden Grossbanken für die Schweiz. Zusätzlich zu früheren Stresstests, welche seit Anfang 2009 als Folge der Finanz- und Bankenkrise regelmässig durchgeführt werden, wird auch eine «spezifisch sehr ausgeprägte» Verschärfung der Schuldenkrise einiger EU-Staaten angenommen. Gemäss der Belastungsprobe blieben die Kapital- und Liquiditätspuffer der Credit Suisse und der UBS ausreichend. Deren Kernkapitalquoten (Tier 1) würden nicht unter die mindestens geforderten 8 Prozent sinken. In der EU wurden nur 6 Prozent verlangt. Das von der FINMA zusammen mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) entworfene Krisenszanario unterstellt in den nächsten zwei Jahren eine «schwere weltweite Rezession», begleitet von einem Einbruch der Preise auf den Finanz- und Immobilienmärkten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch