SUV-Fahrer statt SBB-Kunde, ungebildet statt Akademiker
Professionelle Adressdatenhändler arbeiten oft schlampig. Das zeigt eine Stichprobe des «Tages-Anzeigers». Und die falschen Daten haben Folgen.

Adressierte Werbung ist oft nicht auf den Empfänger zugeschnitten – wegen fehlerhafter Daten.
Keystone
Weshalb er vor einem Jahr diesen Massenbrief erhielt, war «Tages-Anzeiger»-Redaktor S. bis vor kurzem nicht klar. Im Schreiben, das an alle 650'000 Autohalter im Kanton Zürich ging, rief die Auto-Allianz des ehemaligen Autopartei-Nationalrats Michael E. Dreher zur Abwahl von Ständerätin Verena Diener (GLP) auf. Die Adressen habe die Auto-Allianz «bei einer Agentur gekauft», verriet Dreher damals dem TA.