Swiss steigert Passagierzahlen um 9,5 Prozent gegenüber Vorjahr
Der Trend bei der Swiss zeigt weiter nach oben: In den ersten neun Monaten 2011 beförderte die Fluggesellschaft 11,6 Millionen
Passagiere und damit 9,5 Prozent mehr als in der gleichen Periode im vergangenen Jahr. Erfreulich entwickelte sich bei der Swiss vor allem das Europageschäft: Bei einer Zunahme des Angebots um 10,1 Prozent stieg die Auslastung zwischen Januar und Ende September um 1,2 Prozentpunkte auf 74,9 Prozent. Demgegenüber ging die Auslastung bei den Langstrecken leicht zurück. Sie betrug noch 85,9 Prozent nach 86,8 Prozent im Vorjahr. Das Angebot stieg um 8,8 Prozent. Auch im Frachtgeschäft verbesserte sich die Swiss (Swiss World Cargo): Die Zahl der Fracht-Tonnenkilometer wuchs um 4,9 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr. Der Frachtladefaktor ging jedoch um 2,2 Prozentpunkte auf 78,2 Prozent zurück. Drittbestes Monatsergebnis Im September 2011 beförderte Swiss 1,3 Millionen Passagiere. Das ist ein Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es handelt sich dabei laut Angaben von Swiss um das drittbeste Monatsergebnis. Das beste Resultat für einen einzelnen Monate hatte Swiss im vergangenen Juli mit 1,47 Millionen Passagieren registriert. Praktisch unverändert blieb die Auslastung: Sie betrug 85,1 Prozent, nachdem sie im Vorjahr bei 85,2 Prozent gelegen hatte. Während der Sitzladefaktor im Europageschäft leicht stieg ( 0,3 Prozentpunkte), sank er bei den Langstrecken geringfügig (-0,4 Prozentpunkte). Lufthansa legt auch zu Mit der Muttergesellschaft der Swiss, Lufthansa, sind in den ersten neun Monaten des Jahres ebenfalls deutlich mehr Passagiere geflogen. Die Zahl der Passagiere stieg um 8,1 Prozent auf insgesamt 80,7 Millionen, wie der Konzern mitteilte. Zum Konzern gehören die Fluggesellschaften Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, bmi und Germanwings. Im September sind 9,94 Millionen Passagiere mit den Airlines des Lufthansa-Konzerns geflogen. Das sind 3,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Auslastung sank im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozentpunkte auf 80,1 Prozent. Das Frachtaufkommen ging bei der Konzerntochter Lufthansa Cargo um 4,1 Prozent auf 170'000 Tonnen zurück.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch