Syrien-Konflikt greift auf den Libanon über
Maschinengewehre und Panzerfäuste: In Sidon liefern sich Militär und bewaffnete Sunniten heftige Kämpfe. Die drittgrösste libanesische Stadt wurde zur Kriegszone erklärt. Bei den Bewohner ist Panik ausgebrochen.
Das libanesische Militär und bewaffnete Anhänger eines sunnitischen Geistlichen haben sich heftige Kämpfe in einer Küstenstadt südlich von Beirut geliefert.
Seit Beginn der Unruhen in Sidon am Wochenende seien mindestens zwölf Soldaten getötet und 50 verletzt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur NNA am Montag. Unklar war demnach, wie viele der Bewaffneten verletzt oder getötet wurden und ob Zivilisten ums Leben kamen.
Aufruf zur Waffenruhe
Die Gefechte mit Maschinengewehren und Panzerfäusten lösten Panik unter den Bewohnern von Sidon aus, der drittgrössten Stadt im Libanon. Laut Medienberichten baten Anwohner des umkämpften Stadtteils darum, in Sicherheit gebracht zu werden. Die Stadtverwaltung erklärte das Gebiet zur «Kriegszone» und rief zu einer Waffenruhe auf. Die Streitkräfte schickten inzwischen Verstärkung nach Sidon.
Die Unruhen begannen am Sonntag, als nach Angaben der Streitkräfte Anhänger des Geistlichen Scheich Ahmad al-Assir das Feuer auf Soldaten eröffneten. Al-Assir rief seine Anhänger am Montag über den Kurzmitteilungsdienst Twitter auf, sich dem Aufstand anzuschliessen. Er gilt als entschiedener Kritiker der schiitischen Hisbollah-Miliz, die an der libanesischen Regierung beteiligt ist und im syrischen Bürgerkrieg an der Seite von Präsident Baschar al-Assad kämpft. Es wird vermutet, dass Al-Assir Hunderte Bewaffneter an seiner Seite hat.
Heftige Kämpfe
Derweil weiteten sich die Unruhen auch auf die nördliche Stadt Tripoli aus. Maskierte Bewaffnete strömten ins Stadtzentrum, schossen mehrfach in die Luft und zwangen Ladenbesitzer, ihre Geschäfte aus Solidarität mit Al-Assir zu schliessen. Einige zündeten Autoreifen an und errichteten Strassensperren. Das Militär reagierte zunächst nicht.
Die Kämpfe im Libanon sind in den vergangenen Wochen heftiger geworden. Während in Syrien sunnitische Rebellen gegen die schiitisch-alawitische Machtelite aufbegehren, mehren sich auch die Vorfälle zwischen Sunniten und Schiiten im Libanon. Die Küstenstadt Sidon wird überwiegend von Sunniten bewohnt.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch