Syrien will bei Gesprächen in Genf mitreden
Die Konferenz in Genf müsse zwischen Syrern geführt werden, sagt Aussenminister Al-Muallim beim Treffen mit dem UN-Sondergesandten Brahimi. Derweil hat Präsident Assad den Vize-Regierungschef abgesetzt.

Die syrische Regierung unter Baschar al-Assad will unter der Bedingung an den geplanten Friedensgesprächen in Genf teilnehmen, dass die Syrer selbst über die Zukunft des Landes entscheiden dürften. Das sagte Aussenminister Walid al-Muallim am Dienstag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana in Damaskus.
Dort traf er den UNO-Sondergesandten Lakhdar Brahimi zu Gesprächen über die Friedenskonferenz. Al-Muallim lehnte jede ausländische Einmischung ab. Die Gespräche in Genf müssten zwischen Syrern geführt und von Syrern geleitet werden.
Brahimi bereist derzeit mehrere Länder, um für die von Russland und den USA initiierte Friedenskonferenz in Genf zu werben. Diese ist für Ende November geplante.
Ein Treffen mit Assad
Am Vormittag hatte Brahimi mit Mitgliedern eines Oppositionsbündnisses gesprochen, das von der Regierung geduldet wird. Syriens Regierung stellte in Aussicht, dass er am Mittwoch auch Präsident Baschar al-Assad treffen wird.
Nur die Syrer selbst hätten zu entscheiden, welche Rolle Assad künftig spielen werde, sagte Brahimi nach Angaben der libanesischen Internetseite al-Naschra.
Vor seiner Reise nach Damaskus hatte er in einem Interview des Magazins «Jeune Afrique» gesagt, Assad könne beim Übergang zu einem neuen Syrien einen nützlichen Beitrag leisten. Er deutete aber an, dass er ihn nicht mehr an der Spitze des Staates sehe.
Vize-Premier abgesetzt
Assad setzte den ursprünglich aus der Opposition stammenden Vize-Ministerpräsidenten Kadri Dschamil ab. Der linke Politiker mit guten Verbindungen nach Russland war nach offiziellen syrischen Angaben vor zehn Tagen nach Moskau geflogen und nicht zurückgekehrt. Demnach soll das Regime über Äusserungen Dschamils zu den geplanten Genfer Friedensgesprächen verärgert sein.
Mehrere hundert Kinder, Frauen und ältere Männer konnten unterdessen laut Sana die belagerte syrische Kleinstadt Muadamija verlassen. Grosse Teile des Ortes südwestlich von Damaskus stehen unter Kontrolle von Rebellen, sind aber seit Monaten von regierungstreuen Einheiten eingeschlossen. Mehrere Tausend Menschen sind von der Aussenwelt abgeschnitten und leiden unter Hunger.
Mitten im Bürgerkrieg ist in Syrien die Kinderlähmung ausgebrochen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigte, dass die lebensgefährliche Krankheit in bislang zehn von 22 Verdachtsfällen im Nordosten Syriens bestätigt wurde. Es handle sich um das erste Auftauchen dieser Krankheit in Syrien seit 14 Jahren.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch