Skimming: So schützen Sie sich
Mit manipulierten Geldautomaten versuchen Kriminelle Kundendaten auszuspähen. Tipps mit Video zum Schutz vor dem so genannten Skimming.
Auf einigen Websites von Schweizer Banken finden Kunden Tipps gegen Skimming. Hier die wichtigsten Ratschläge:
Tipps für den sicheren Umgang mit Bankkarten und PIN-Code
- Behandeln Sie die Bankkarte wie Bargeld und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Eingeben Ihres PIN-Codes nicht beobachtet werden.
- Achten Sie bei der PIN-Eingabe, dass Sie diese immer verdeckt machen (z.B. mit der anderen Hand das Eingabefeld abdecken).
- Kontrollieren Sie vor der Nutzung eines Geldautomaten oder Zahlterminals, ob auffällige oder bewegliche Gegenstände oder Abdeckungen angebracht sind, welche auf mögliche illegale Manipulationen hinweisen. Melden Sie diese unverzüglich an die verantwortliche Bank, die Betreiberfirma oder notfalls der Polizei (Tel. 117).
- Lernen Sie Ihren PIN-Code auswendig, geben Sie diesen nie bekannt und notieren Sie ihn nirgends.
- Überprüfen Sie regelmässig Ihre Ausgaben und Bezüge mit Ihren Karten auf Ihren Kontoauszügen und kontaktieren Sie bei Unklarheiten sofort Ihre Bank.
- Kontrollieren Sie den Bancomaten auf auffällige oder bewegliche Teile (z. B. Tastatur, Kartenschlitz).
- Betrachten Sie die Umgebung. Vorsicht ist geboten, wenn jemand Sie beobachtet.
- Suchen Sie den Automaten nach versteckten Kameras ab.
- Decken Sie die Tastatur beim Eintippen des PIN-Codes ab.
- Wenn immer möglich am gleichen Automaten Geld abheben. Auffälligkeiten erkennt man somit schneller.
- Mittels Türöffnungsleser gelangen Sie ausserhalb der Öffnungszeiten in den geschützten Raum einer Bank. Benutzen Sie den Türöffner nicht mit der Karte, mit der Sie anschliessend den Barbezug am Bancomaten tätigen möchten, sofern Sie mehrere Karten haben.
Was tun, wenn man am Bancomaten Auffälliges bemerkt?
- Bei Verdacht auf Manipulation kein Geld beziehen und sofort die Bank benachrichtigen oder den Polizeinotruf 117 wählen.
Was tun im Falle eines Betruges?
- Lassen Sie sofort Ihre Karte sperren und nehmen Sie mit Ihrer Bank Kontakt auf.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch