Terror aus der Tube
Eine Warnung der USA vor möglichen Anschlägen auf Flugzeuge in Russland hat die Terrorangst vor Beginn der Olympischen Spiele erhöht. Doch die Kontrollen an den Flughäfen sind lax.

Unmittelbar vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Sotschi geraten die Sicherheitsvorkehrungen an russischen Flughäfen immer mehr ins Visier. Trotz eines kompletten Verbots zur Mitnahme von Flüssigkeiten und Warnungen der USA, wonach Terroristen versuchen könnten, Sprengstoff in Zahnpastatuben in Flugzeuge zu schmuggeln, blieben die Kontrollen vielerorts lax.
Sechs Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AP, die aus verschiedenen Teilen der Welt in Moskau ankamen oder von dort losflogen, mussten ihre Zahnpasten und andere Flüssigkeiten nicht aus ihrem Handgepäck nehmen. Und auch andere Fluggäste berichteten, dass sie bei ihrer Reise nach Sotschi kaum vom Sicherheitspersonal an russischen Flughäfen kontrolliert worden sein.
Für alle Flüge von russischen Flughäfen und auch für Transitpassagiere gilt von Januar bis April ein Verbot der Mitnahme von Flüssigkeiten. Es sei aber Sache der einzelnen Flughäfen, es auch umzusetzen, sagte eine Sprecherin des russischen Transportministeriums.
Das US-Heimatschutzministerium hatte am Mittwoch Fluggesellschaften gewarnt, dass Terroristen mit in Zahnpastatuben verstecktem Sprengstoff Flugzeuge in der Luft sprengen oder am Flughafen in Sotschi eine Explosion verursachen könnten. Der russische Vizeministerpräsident Dmitri Kosak wollte sich dazu nicht äussern. «Ich habe im Moment keine Reaktion darauf. Wir überprüfen diese Information», sagte er bei einer Pressekonferenz im Olympischen Park. Er betonte, Russland könne die Sicherheit der Besucher genauso gut garantieren wie jede andere Regierung.
Zum Schutz der Spiele wurden massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen, Zehntausende Soldaten und Polizisten mobilisiert und Kampfflugzeuge in Bereitschaft gebracht. Präsident Wladimir Putin rechtfertigte die Massnahmen unter anderem mit den Anschlägen auf den Marathonlauf in Boston vor gut einem Jahr. Auch die USA schickten zwei Kriegsschiffe ins Schwarze Meer, um bei einem Notfall einsatzbereit zu sein.
Das Flüssigkeitsverbot wird an Bahnstationen in und um Sotschi offenbar weitaus genauer eingehalten als an Flughäfen. Ein AP-Reporter wurde in Krasnaja Poljana, einem der Austragungsorte, mit einer Tube Schuhcreme aufgehalten und gebeten, sie auf seinen Schuh zu reiben. Ein anderer musste seine Wasserflasche in Sotschi abgeben und überprüfen lassen, bevor er den Zug betreten durfte.
UN-Chef Ban Ki Moon mahnte vor Beginn der Spiele einen «olympischen Frieden» an. Für die Zeit der Winterolympiade sollten die Konfliktparteien rund um die Welt die Waffen ruhen lassen, sagte er bei einer Rede vor dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
«Ich wiederhole meinen Aufruf wieder und wieder an alle kämpfenden Parteien, dass sie ihre Waffen während der Spiele ruhen lassen», sagte Ban. Explizit nannte er die Konflikte in Syrien, dem Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik. Eine Waffenruhe würde die Versorgung der notleidenden Menschen mit humanitärer Hilfe ermöglichen.
SDA/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch