Trumps Mauer: So sieht Mexikos Grenze heute aus
Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist rund 3200 Kilometer lang. Ein grosser Teil ist heute schon befestigt.
Bereits heute sind gut 1100 Kilometer der Grenze zwischen der USA und Mexiko durch einen Zaun gesichert. Der Rest wird bislang durch Patrouillen der Grenzwache kontrolliert. Doch das reicht Donald Trump nicht. Er will auf der gesamten Länge der Grenze eine Mauer installieren, um sich vor Einwanderern aus dem südlichen Nachbarland zu sichern.
Doch Experten sind sich einig: Die Pläne sind vergleichsweise sinnlos. Alleine die Kosten von bis zu 40 Milliarden US-Dollar scheinen astronomisch. Doch auch zum Schutz soll die Schutzmauer nichts taugen. «Über jede Mauer kann man drüber, unter jede Mauer kann man drunter», sagt Thad Bingel, ein ehemaliger Grenzoffizier der «Washington Post».
Selbst Minister ist kritisch
In der polizeilichen Wissenschaft geht man davon aus, dass Mauern und Zäune lediglich die Zeit verlängern, die zur Überwindung der Grenze vonnöten ist. In menschenleeren Gebieten stehen also die Kosten nicht im Verhältnis zu den Versuchen Einzelner, in die USA zu kommen.
Selbst Trumps Minister für Innere Sicherheit, John Kelly, ein ehemaliger General der Streitkräfte, war bisher vorsichtig bei dem Thema. «Eine physische Barriere wird einzig aus sich heraus keine Abhilfe schaffen», sagte er vor dem Ausschuss für Innere Sicherheit des Senats. Es werde einen gestaffelten Ansatz brauchen, um die Grenze wirksamer als bisher vor dem Einsickern von Drogen- und Waffenhändlerbanden zu schützen und illegale Einwanderer fernzuhalten.
Naturschutzgebiete und Privatland
Für Trumps Pläne tun sich auch von anderer Seite Probleme auf: Die Grenze führt durch Naturschutzgebiete, über Farmland in Privatbesitz und durch ein Indianerreservat. Nur der Kongress könnte den Ureinwohnern ihr Land wegnehmen, wenn diese nicht von sich aus zustimmen. Selbst wenn man diesen juristischen und politischen Husarenritt auf sich nehmen wollte: Es würde lange dauern und sehr, sehr teuer werden.
SDA/ap
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch