Twitter-Aktie schiesst bei Börsengang in die Höhe
Fulminantes Debüt an der Börse: Die Aktie des Kurznachrichtendiensts Twitter ist erstmals gehandelt worden. Ihr Kurs verdoppelte sich in den ersten Minuten fast.
Geglücktes Börsendebüt für Twitter: Die Aktie des Kurznachrichtendienstes hat am ersten Handelstag am Donnerstag einen kometenhaften Kurssprung von 73 Prozent hingelegt und bei 44,90 Dollar geschlossen. Der Ausgabepreis für die insgesamt 70 Millionen Aktien hatte bei 26 Dollar (19 Euro) gelegen.
Doch bereits zu Beginn des Handelstags lag die Aktie bei 45,10 Dollar und der Wert des Unternehmens damit bei 31 Milliarden Dollar – beinahe so viel wie Yahoo. Zwischenzeitlich kletterte die Aktie sogar auf über 50 Dollar.
70 Millionen Anteilsscheine
Twitter verkaufte zunächst 70 Millionen Anteilsscheine und sammelte bei dem Aktien-Ausgabepreis von 26 Dollar insgesamt 1,82 Milliarden Dollar ein. Die mit dem Börsengang betrauten Banken haben das Recht, bei entsprechender Nachfrage binnen 30 Tagen 10,5 Millionen weitere Aktien des in San Francisco ansässigen Unternehmens zu erwerben.
Twitter-Chef Dick Costolo sagte dem Finanznachrichtensender CNBC, dass die Einnahmen durch den Börsengang vollständig in das Unternehmen investiert würden. «Wir haben eine Menge Arbeit vor uns», sagte Costolo.
Die Neuemission ist der grösste Börsengang in der Technologiebranche seit dem des sozialen Netzwerks Facebook im Mai vergangenen Jahres. Twitters Börsendebüt fällt allerdings um einiges kleiner aus als bei Facebook, das 16 Milliarden Dollar eingesammelt hatte. Anders als Facebook machte Twitter einen Bogen um die Technologiebörse Nasdaq und wählte die NYSE als Handelsplatz aus. Hintergrund sind technische Pannen bei der Facebook-Neuemission, die als eine Ursache dafür gelten, warum der Aktienkurs des sozialen Online-Netzwerks zunächst stark abgestürzt war.
2006 gegründet
Das 2006 gegründete Twitter ist eines der am schnellsten wachsenden sozialen Netzwerke im Internet und hat nach eigenen Angaben mehr als 230 Millionen aktive Nutzer weltweit. Die Twitter-Nutzer können sich untereinander vernetzen und Kurzmitteilungen verschicken. Diese sogenannten Tweets dürfen maximal 140 Zeichen lang sein. Oft werden dabei auch Verlinkungen zu Webseiten, Fotos oder anderen Dokumenten versendet.
Die Plattform, die anfangs als Netzwerk zum Austausch von Belanglosigkeiten belächelt wurde, hat in den vergangenen Jahren stark an politischer und gesellschaftlicher Relevanz gewonnen. Die Demonstranten in der arabischen Welt nutzten Twitter, um die staatliche Zensur zu umgehen und ihre Aktivitäten zu koordinieren. Vor allem in den USA treten Politiker über das Netzwerk direkt mit Wählern in Kontakt, Behörden verschicken über Twitter Mitteilungen. Auch viele Sänger und Schauspieler wenden sich über die Kommunikationsplattform an ihre Fans.
Wie viele Internetfirmen ist auch Twitter stark von Anzeigenerlösen abhängig. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres auf 422 Millionen Dollar – mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2012. Unter dem Strich stand bei Twitter von Januar bis September 2013 aber ein Verlust von 134 Millionen Dollar.
AFP/AP/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch