Über 3000 neue Windräder für den Atomausstieg
Der Bundesrat will den Ausbau der erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2035 vorantreiben. Die Ziele scheinen sehr ambitioniert zu sein. Trotzdem kritisieren die Grünen, es wäre noch mehr möglich.

Die neuste Zielsetzung des Bundes lässt die Hoffnung schmelzen, dass die Schweiz den Atomausstieg tatsächlich wie geplant bewerkstelligen kann. Der Bundesrat will bis ins Jahr 2035 die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien gegenüber heute um rund 13 Terawattstunden erhöhen. Etwas weniger abstrakt aber umso erstaunlicher wird die Zahl, wenn man sie auf die einzelnen Energieformen herunterbricht: Würde die Schweiz die 13 Terawattstunden nur mit Windturbinen produzieren, so müssten hierzulande in den nächsten 20 Jahren 3250 neue Windräder gebaut werden. Zum Vergleich: Heute stehen in der Schweiz erst 30 Windturbinen.