Über 50 Prozent mehr Asylgesuche
Die Zahl der Asylgesuche hat im Mai zugenommen. Laut dem Bundesamt für Migration wurden im Mai 2254 Gesuche eingereicht. Am grössten ist der Anstieg bei Anträgen von Tunesiern.

Im Mai sind in der Schweiz 51 Prozent mehr Ayslgesuche eingereicht worden als im April. Deutlich zugenommen haben die Asylgesuche von tunesischen Staatsbürgern. Wichtigstes Herkunftsland bleibt jedoch Eritrea mit 545 (Vormonat 376) Asylgesuchen, wie das BFM mitteilte. Rund ein Drittel dieser Gesuche entfällt auf Familienzusammenführungen.
An zweiter Stelle liegt Tunesien mit 342 (Vormonat 165) Gesuchen. In mehr als 50 Prozent der Fälle konnten Dublin-Verfahren eingeleitet werden. Das heisst, die Betreffenden sollen in das europäische Land zurückgeschickt werden, in dem sie als erstes Aufnahme fanden.
52 Gesuche aus Syrien
Die Ankunft von tunesischen Staatsangehörigen in Italien sei zwar stark zurückgegangen, schreibt das BFM. Wie erwartet sei es jedoch innerhalb des Schengenraums zu Weiterwanderungsbewegungen gekommen, die noch eine gewisse Zeit anhalten dürften.
Die Asylgesuche aus den übrigen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens: 4 (Vormonat 12) neue Asylbewerber stammen aus Ägypten, 64 (26) aus Algerien, 29 (12) aus Libyen, 29 (15) aus Marokko, 52 (35) aus Syrien und einer aus Jemen (1).
Das drittwichtigste Herkunftsland war auch im Mai Mazedonien mit 184 (127) Gesuchen. Laut BFM handelt es sich grösstenteils um Roma, die ihr Heimatland verlassen, weil sie dort keine Perspektive haben. Mazedonien gilt jedoch als sicherer Herkunftsstaat. Auf Gesuche mazedonischer Staatsangehöriger wird deshalb in der Regel nicht eingetreten.
SDA/pbe
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch