Ukrainischer Parlamentspräsident mit Eiern beworfen
Im Parlament in Kiew ist am Morgen eine Massenschlägerei ausgebrochen. Grund für die Aufregung ist ein russischer Stützpunkt im Land.
Nach einer hitzigen Debatte hat das ukrainische Parlament die umstrittene Pachtverlängerung für einen Stützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte ratifiziert. Dies berichtete am Dienstag ein AFP-Korrespondent aus der Hauptstadt Kiew.
Zuvor waren Eier auf Parlamentspräsident Wolodimir Litwin geworfen worden. Der Politiker suchte hinter zwei Schirmen Schutz. Anschliessend wurden in kurzem Abstand zwei Rauchbomben geworfen, so dass sich das Parlament mit Rauch füllte und ein Alarm ausgelöst wurde. Die Abgeordneten setzten ihre hitzige Debatte dennoch fort.
Erdgas gegen Stützpunkt
Vor dem Parlament demonstrierten derweil tausende Menschen gegen den russischen Stützpunkt. Moskau und Kiew hatten 1997 einen 20-jährigen Pachtvertrag für die ehemalige Sowjet-Basis in Sewastopol auf der ukrainischen Halbinsel Krim ausgehandelt.
Im Gegenzug für einen Preisnachlass von 30 Prozent bei Erdgaslieferungen von Russland an die Ukraine hatten die Präsidenten von Russland und der Ukraine, Dmitri Medwedew und Viktor Janukowitsch, letzte Woche eine Verlängerung dieses Abkommens um 25 Jahre beschlossen.
Abstimmung auch in Moskau
Die Opposition in der Ukraine lehnt den Vertrag ab. Ex- Regierungschefin Julia Timoschenko sieht darin einen Ausverkauf ukrainischer Interessen. Putin sagte in Kiew, er sei überrascht vom Widerstand Timoschenkos.
Noch während ihrer Amtszeit habe die Politikerin signalisiert, dass sie grundsätzlich zu Verhandlungen über die Schwarzmeerflotte bereit sei, sagte der Ex-Kremlchef. Auch die russische Staatsduma in Moskau wollte sich am Dienstag mit der Vereinbarung befassen. Hier gilt eine Zustimmung als sicher.
SDA/oku
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch