Und Maurer glaubt noch immer an ein Ja zum Kampfjet-Kauf
Bundesrat Ueli Maurer ist überzeugt, dass das Volk eine Abstimmung für neue Kampfjets annehmen würde. Dies obwohl eine Mehrheit der Schweizer den Jet-Kauf laut einer Umfrage für unnötig hält.

Bundesrat Ueli Maurer bleibt optimistisch, dass er eine Abstimmung für neue Kampfflugzeuge gewinnen würde, obwohl in Umfragen sich nur ein Viertel der Befragten für die Jets aussprachen. Das könne «noch korrigiert werden», sagte Maurer in einem Interview.
Der Verteidigungsminister führt die negative Haltung der Bevölkerung auf die Berichterstattung zu den Jets zurück: «Die Medien kritisierten den Entscheid, neue Kampfflugzeuge zu beschaffen. Diesem Tenor folgt die Bevölkerung in einer ersten Reaktion», sagte Maurer im Interview mit der «Neuen Luzerner Zeitung» von heute.
«Menschen suchen Sicherheit»
Mit einer allfälligen Abstimmung rechnet Maurer nach früheren Aussagen in der zweiten Jahreshälfte 2013: Heute interessiere vor allem der Preis der Flugzeuge, ohne zu wissen, was diese leisteten. «Bei Dingen, die man nicht kennt, sagt man vorsichtshalber mal Nein.» Die Politik müsse nun informieren und überzeugen.
«Die Diskussion über die Beschaffung und die Finanzierung ist noch gar nicht richtig geführt worden», sagte Maurer weiter. In einer Zeit, in der die Unsicherheit in der Bevölkerung wachse, merkten die Menschen, dass die Flugzeuge nötig seien. «Menschen suchen Sicherheit, so auch die Schweizer Bevölkerung.»
22 neue Kampfflugzeuge
Nach einer am Sonntag publizierten Umfrage im Auftrag der «Zentralschweiz am Sonntag» hält nur ein Viertel der über 1000 befragten Personen den Kampfjetkauf für richtig. Dass für die Jets in anderen Departementen gespart werden soll, lehnen sogar 82 Prozent der Befragten ab.
Ende November entschied der Bundesrat, dem Parlament den Kauf von 22 Kampfflugzeugen des schwedischen Typs Gripen vorzuschlagen. Die Kosten belaufen sich auf 3,1 Milliarden Franken. Zuvor hatte sich das Parlament für den baldigen Ersatz der Tiger F-5 ausgesprochen.
SDA/wid
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch