Unesco will Great Barrier Reef nicht auf rote Liste setzen
Das australische Riff ist seit längerer Zeit bedroht – aber eben nicht ganz so bedroht, findet die Unesco. Vorerst wird das Great Barrier Reef nicht zum gefährdeten Welterbe.

Die Unesco will das bedrohte australische Great Barrier Reef vorerst nicht auf seine rote Liste für gefährdetes Welterbe setzen. Gleichzeitig muss die australische Regierung aber bis Ende 2016 einen neuen Bericht vorlegen.
Diese Empfehlung gab die UNO-Kulturorganisation in Paris für die Sitzung des Welterbekomitees Ende Juni im deutschen Bonn. Das weltberühmte Riff ist seit Jahren von Korallenschwund, sinkender Wasserqualität und Hafenausbau bedroht.
Unesco-intern wurden die Formulierungen mit Vorgaben für den Erhalt des Great Barrier Reefs als «sehr deutliche Worte» bewertet. Die Welterbe-Schützer setzen auf die Umsetzung eines bis 2050 konzipierten Langzeitplans. Dieser müsse nun in konkreten Regelungen umgesetzt werden.
Dazu rechnet die Unesco etwa die Beschränkung der Hafenentwicklung oder die Entsorgung von Baggergut. Zur Verbesserung der Wasserqualität soll die Verschmutzung bis 2025 um 80 Prozent reduziert werden.
Touristenmagnet
Die Aberkennung des seit 1981 bestehenden Welterbe-Titels wäre für Australien nicht nur ein Prestigeverlust, sondern könnte das Land auch finanziell empfindlich treffen.
Das Great Barrier Reef in einem rund 345'000 Quadratkilometer grossen Meerespark vor der Nordostküste ist eine der grössten Touristenattraktionen. Seit 1985 ist fast die Hälfte der Korallen am Riff verschwunden.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht in der Unesco-Empfehlung einen Warnschuss. «Das Welterbe-Komitee zeigt der australischen Regierung die rote Karte und behält sie im Auge», sagte Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. «Kohleförderung oder Riffschutz - beides zusammen geht nicht», fügte sie hinzu. Der Umweltschutzverband WWF rechnet damit, dass zum Schutz Investitionen von mindestens 350 Millionen Euro notwendig sind.
SDA/rsz
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch