Vegan zu Toren
Brennnessel-Smoothie statt Steak: Jermain Defoe erlebt in England einen erneuten Aufschwung – auch dank seiner Ernährung.
Beim letzten Auftritt bekam Jermain Defoe einen Champagner geschenkt und liess die Flasche ungerührt stehen. Der Engländer schoss beim 2:0 gegen Litauen ein Tor und wurde vom Sponsor zum Mann des Spiels gewählt. Es war eine Rückkehr auf die grosse Bühne des Fussballs.
Einst von den englischen Zeitungen zum grössten britischen Sturmtalent ausgerufen, hat der 34-jährige Defoe zeit seiner Karriere immer etwas zu wenig Tore geschossen, um den frühen Schlagzeilen gerecht zu werden.
Defoe isst nun Spinat, Kohl und trinkt Brennnessel-Smoothies.
Doch Defoe hat sich gewandelt. Er lebt abstinent, er versucht sich an verschiedenen Erholungstechniken – und er ernährt sich seit ein paar Monaten vegan. Defoe lebt auf Karenz. Schokolade, Honig, Eier und der geliebte geräucherte Lachs sind Tabu. Der Stürmer verpflegt sich nun mit Spinat, Kohl und Brennnessel-Smoothies.
Eine wunderliche Renaissance
Die Umstellung war für ihn gewöhnungsbedürftig, hatten doch Mutters Kochkünste stets mit allerlei Fleischwaren kokettiert. Seine Freundin half ihm. «Sie zeigt mir Dokumentationen über veganes Essen und sagt: ‹Du machst das jetzt.›», sagt Defoe dem «Guardian». «Es ist aber nicht allzu schwierig, denn ich werde belohnt, die Tore geben mir ein gutes Gefühl.»
Tatsächlich hat er eine erstaunliche Renaissance hingelegt. Seine Karriere war in den letzten Jahren ins Stocken geraten und beinahe zur Irrfahrt geworden – Defoe spielte für Toronto in Kanada und wurde für die EM nicht berücksichtigt. Sunderland holte ihn in die Alte Welt und Defoe fand zum Erfolg zurück. 14 Tore hat er in dieser Saison bereits erzielt – von den Engländern traf nur Harry Kane mehr (19-mal). So hat Defoe am Wochenende erstmals wieder für die Nationalmannschaft gespielt.
Zum Aufschwung trägt auch die Kryotherapie bei, der gezielte Einsatz von Kälte zur verbesserten Erholung. Er taucht in Eisbäder («sehr unangenehm») und hat sich selbst eine Eiszelle finanziert. Er nimmt vermehrt Massagen und eben, da ist die vegane Ernährung. Defoe sagt, dass seither die Müdigkeit am Ende der Spiele abgenommen habe.
Der zynische Spruch von Hoeness
Defoe verfolgt damit einen Trend, der schon länger im Fussball Einzug hält. Die deutsche Nationalmannschaft verpflegt sich von Zeit zu Zeit vegan, bei der Eintracht in Frankfurt hat der Fitnesstrainer durchgesetzt, dass es keine Milch- und Weizenprodukte mehr gibt – das soll Verletzungen vorbeugen. Mats Hummels und Robert Lewandowski ernähren sich alternativ. Der vegane Fussballer Marco Sailer (ehemals Darmstadt) spricht davon, dass bei ihm Muskelverletzungen abgenommen haben, früher plagten ihn regelmässige Faserrisse. Sailer sieht einen direkten Zusammenhang mit dem veganen Essen.
Weil den Veganern oftmals Proteine und das Vitamin B12 fehlen, müssen sie Zusätze zu sich nehmen. Das ist mitunter gefährlich. Denn gewisse Ergänzungsmittel sind verunreinigt und können positive Dopingproben verursachen.
Wissenschaftler sprechen heute davon, dass bei umfassender und betreuter Ernährung nichts dagegen spreche, als Spitzensportler vegan zu essen. Einzig Nachwuchsathleten wird davon abgeraten, weil Wachstum und Entwicklung gestört werden können.
Der Wurstfabrikant Uli Hoeness sagte einmal augenzwinkernd, er habe noch nie einen Vegetarier gesehen, der gelacht habe. Heute würde aus Sunderland ein Stürmer zurückzwinkern.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch