Urabstimmung bei RaiffeisenVerzicht auf Generalversammlungen sorgt für Unmut
Drei von vier Unterländer Raiffeisenbanken führen seit Corona keine physischen Generalversammlungen mehr durch. Mitglieder fühlen sich übergangen.

Der Besuch von Generalversammlungen (GV) hat für manche Leute Tradition. Viele halten einige Aktien von diversen Firmen – teilweise, weil sie sich finanziellen Gewinn versprechen, teilweise aber auch wegen des jährlichen Rituals: Auf die Begrüssungsworte des Präsidenten, die Erläuterung des Geschäftsgangs und die Wahl des Verwaltungsrats folgt eine üppige Mahlzeit, typischerweise mit Kartoffelsalat und Schinken, und auf den Nachhauseweg gibt es meist eine Tasche voller Geschenke.