Video: Feuerteufel von Kalifornien
Über das Silvesterwochenende haben mehr als 50 Brandstiftungen die kalifornische Polizei auf Trab gehalten. Die Schäden gehen in die Millionen. Nun haben die Behörden einen jungen Deutschen verhaftet.
Nach Dutzenden Brandanschlägen auf geparkte Autos hat die Polizei in Los Angeles einen Deutschen festgenommen. Gegen den 24-Jährigen werde wegen Brandstiftung ermittelt, eine Kaution sei abgelehnt worden, erklärten die Behörden gestern.
In Hollywood und im benachbarten West Hollywood sowie im San Fernando Valley gab es seit Freitag mehr als 50 Brandstiftungen. In den meisten Fällen wurden Fahrzeuge angezündet, die Flammen griffen zum Teil auf Gebäude über.
Möglicherweise weitere Täter
Der 24-Jährige war am Montag bei einer Autofahrt angehalten worden, weil er einer «gesuchten Person» ähnlich sah, wie die Behörden mitteilten. Sein Wagen war von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben. Die Ermittler schlossen nicht aus, dass noch andere Personen an den Brandstiftungen beteiligt waren.
Ein mögliches Motiv für die Taten nannte die Polizei nicht. Polizeichef Charlie Beck erklärte auf einer Pressekonferenz, der 24-Jährige sei auch den Bundesbehörden bekannt. Er sei offenbar an einer Anhörung wegen einer möglichen Abschiebung beteiligt gewesen. Einzelheiten wurden nicht genannt.
Drei Millionen Dollar Schaden
Die meisten Brände begannen in Autos. Ernsthaft verletzt wurde niemand. Ein Feuer wurde am Samstag im Vergnügungsviertel Hollywood and Highland Center gelegt.
In dem bei Touristen beliebten Viertel befindet sich das Grauman's Chinese Theatre. Beschädigt wurde unter anderem das frühere Haus des verstorbenen Doors-Sängers Jim Morrison in Laurel Canyon. Insgesamt belaufen sich die Schäden auf rund drei Millionen Dollar.
Am Wochenende waren wegen der Brandserie Hunderte Polizisten, Ermittler und Feuerwehrleute im Einsatz. Die Polizei fuhr zusätzliche Patrouillen und setzte auch Helikopter ein. Seit der Festnahme blieb es nach Angaben der Feuerwehr ruhig. Trotzdem rief die Polizei zur Wachsamkeit auf.
SDA/ami
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch