«Viele, die das ansehen mussten, weinten»
Die Vernichtung von Weltkulturerbe in Mali geht weiter: Islamistische Rebellen haben in Timbuktu mit Spitzhacken den Eingang einer bedeutenden Moschee demoliert. Augenzeugen sind fassungslos.
Islamisten haben in Timbuktu ihren Zerstörungsfeldzug fortgesetzt. Nach Angaben von Augenzeugen schlugen sie vor den Augen fassungsloser Bewohner den Eingang der zum Weltkulturerbe gehörenden Sidi-Yahya-Moschee in der Stadt im Norden von Mali ein. Bereits am Wochenende hatten malische Islamisten in Timbuktu insgesamt sieben Mausoleen eingerissen, was weltweit zu entsetzten Reaktionen geführt hatte.
Die Angreifer hätten die «heilige Tür» des zum Weltkulturerbe zählenden Gebäudes zerstört, die normalerweise nie geöffnet werde, sagte ein Bewohner der Stadt der Nachrichtenagentur AFP. «Sie sind mit Spitzhacken in den Händen gekommen, haben 'Allah' gerufen und die Tür zerstört», sagte ein weiterer Bewohner, ein früherer Touristenführer. «Das ist sehr schlimm. Viele Menschen, die das ansehen mussten, haben angefangen zu weinen.»
«Kriegsverbrechen»
Die Sidi-Yahya-Moschee aus dem 15. Jahrhundert gehört zu den drei grossen Moscheen der Stadt und wird zusammen mit 16 islamischen Heiligengräbern von der UN-Kulturorganisation Unesco als Weltkulturerbe gelistet. Nachdem die Unesco am Donnerstag die Denkmäler auf die Liste der gefährdeten Weltkulturerbestätten gesetzt hatte, begannen Mitglieder der islamistischen Rebellengruppe Ansar Dine am Samstag, die Mausoleen einzureissen. Bis heute zerstörten sie sieben. Der Internationale Strafgerichtshof sprach von einem Kriegsverbrechen.
Aus Sicht der Islamisten verstösst die Verehrung der Heiligen und ihrer Gräber gegen den Islam, der den Gläubigen gebietet, allein Allah zu verehren. In der Wüstenstadt Timbuktu ist der Heiligenkult jedoch weit verbreitet und die Heiligen gelten als Beschützer der Stadt. Die zerstörte Tür führt zu einem Heiligengrab. Dem örtlichen Glauben zufolge bringt es Unglück, sie zu öffnen, weshalb sie den Bewohnern Timbuktus zufolge seit mehreren Jahrhunderten geschlossen ist. Ein weiterer Augenzeuge sagte, die Islamisten hätten zeigen wollen, dass das Öffnen der Tür keine Folgen habe.
Die Vereinigung religiöser Führer in Mali kritisierte die Zerstörung der Stätten scharf und sprach vom «Verbrechen von Timbuktu» und von «Intoleranz». Timbuktu gilt als Zentrum, von dem aus sich im 15. und 16. Jahrhundert der Islam in ganz Afrika ausbreitete.
Wollen die Scharia einführen
Islamistische Gruppen und Tuareg-Rebellen hatten vor wenigen Monaten den gesamten Norden Malis unter ihre Kontrolle gebracht, nachdem ein Putsch von Soldaten gegen den früheren Präsidenten Amadou Toumani Touré für ein Machtvakuum gesorgt hatte. Ansar Dine und die Bewegung für Einheit und Jihad in Westafrika (Mujao) wollen im Norden das islamische Recht der Scharia einführen. Mujao-Anhänger vertrieben die Tuareg jüngst aus den Städten Gao und Timbuktu.
Zu der Krise in Mali und der Gewalt im unruhigen Norden erklärten Malis Aussenminister Sadio Lamine Sow und sein algerischer Kollege Mourad Medelci, sich weiterhin für eine politische Lösung starkmachen zu wollen. Eine diplomatische Lösung müsse die «nationale Einheit und die territoriale Integrität Malis» wahren, erklärten die Minister in Algier. In dem Nachbarland hält sich Lamine Sow seit Sonntag zu Gesprächen über die Lage in Mali auf.
Wie Kriegsverbrechen
Für die Zerstörung von Weltkulturerbe-Stätten will Mali die verantwortlichen islamistischen Rebellen auf internationaler Ebene zur Verantwortung ziehen. Die Verwüstung historischer Heiligengräber komme Kriegsverbrechen gleich, erklärte die Regierung . Sie kündigte an, sich an den Internationalen Strafgerichtshof zu wenden. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief zu Gesprächen über eine Lösung der Krise auf und appellierte an alle Beteiligten, das Kulturerbe Malis zu bewahren.
Ban rügte die Angriffe auf die Mausoleen als vollkommen ungerechtfertigt. Er bekräftigte nach Angaben eines Sprechers seine Unterstützung für die Bemühungen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas, der Afrikanischen Union und Ländern der Region, der Regierung und Bevölkerung Malis bei der Lösung der derzeitigen Krise auf dem Weg des Dialogs behilflich zu sein.
Islamistische Bilderstürmer hatten bereits 2001 weltweit für Empörung gesorgt: In Afghanistan zerstörten strenggläubige Taliban die berühmten Buddha-Statuen von Bamian, die ebenfalls zum Weltkulturerbe zählten.
AFP/dapd/rub/bru
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch