Virenseuche im Mäuselabor
Eine holländische Firma lieferte im Juni kontaminierte Mäuse. Labors der Uni Zürich sind stark betroffen.

Das Unheil kam per Kurier. Zwischen Anfang Juni und Anfang Juli verschickte die holländische Firma Harlan Laboratories Tausende von Labormäusen in alle Welt. Das Problem dabei: Ein Teil der Mäuse war mit Parvoviren infiziert – einer Gruppe von Erregern, die kein Forschungslabor auf der Welt in seinen Räumen haben will. Rund 60 infizierte Harlan-Mäuse gelangten auch in diverse Labors der Uni Zürich, sagt Gregor Fischer, Direktor des Laboratory Animals Services Center. In der Folge mussten dort aufgrund von Hygienemassnahmen rund 600 Mäuse getötet werden.