«Von einer ‹Generation Ich› kann keine Rede sein»
Der Berner Psychologe Ulrich Orth sagt, dass die Jugendlichen heute nicht narzisstischer seien als früher.

Wenn wir von den Schweizer Strassen einen x-beliebigen jungen Erwachsenen holen und Sie dessen Selbstwertgefühl ermitteln: Können Sie vorhersagen, ob es ähnlich gross bleibt, sobald er 70 Jahre alt wird?
Ja, zu einem gewissen Grad ist das möglich. Tendenziell wird ein Jugendlicher, der im Vergleich zu seiner Altersgruppe ein hohes Selbstwertgefühl hat, auch als älterer Mensch weniger an sich zweifeln als seine Altersgenossen. Umgekehrt wird jemand, der als junger Mensch stärker mit sich hadert, das voraussichtlich auch noch als 50-, 60- oder 70-Jähriger tun. Bei solchen Vorhersagen liegt man deutlich über der Zufallswahrscheinlichkeit. Neue Studiendaten zeigen, dass das Selbstwertgefühl eine relativ stabile menschliche Eigenschaft ist – also ein Persönlichkeitsmerkmal. Das heisst, es ist nicht so variabel wie etwa die Stimmung, die sich täglich ändern kann.