Wahl in Zahlen: So viel verliert May
Daten und Grafiken zur Parlamentswahl in Grossbritannien.
- Die britischen Konservativen werden bei der vorgezogenen Unterhauswahl im Vereinigten Königreich stärkste Kraft, verfehlen aber die absolute Mehrheit.
- Die sozialdemokratische Labour-Partei kann demnach überraschend deutlich hinzugewinnen. Sie könnte versuchen, eine Minderheitsregierung zu bilden.
- May kündigt eine Regierung zusammen mit der Democratic Unionist Party (DUP) an. Es ist die wichtigste protestantisch-unionistische Partei in Nordirland.
Bei der Wahl des Unterhauses im Vereinigten Königreich werden die Konservativen von Premierministerin Theresa May stärkste Kraft. Allerdings verlieren die Tories die absolute Mehrheit: Nach Auszählung fast aller Wahlkreise bekommen sie nicht die dafür nötige Zahl von Sitzen.
Die Konservativen erreichen 318 der insgesamt 650 Sitze. Das sind acht Sitze weniger, als für die absolute Mehrheit notwendig sind. Die Labour-Partei von Herausforderer Jeremy Corbyn stellt demnach zukünftig 261 Abgeordnete, ein deutlicher Gewinn gegenüber 2015. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 70 Prozent.
Die Liberaldemokraten kommen auf 12 Sitze, die Scottish National Party erzielt ein deutlich schlechteres Ergebnis als bei der Wahl 2015 und stellt 35 Abgeordnete stellen. Der ehemalige Vorsitzende der Partei, Alex Salmond, wird allerdings nicht dabei sein. 23 Sitze gehen an kleinere Parteien – keiner jedoch an Ukip, die Partei, die jahrelang für den Austritt aus der EU gekämpft hatte. Ein letzter Sitz wurde noch nicht vergeben.
In Kensington ist das Ergebnis so knapp, dass die wiederholte Auszählung am Vormittag bis auf weiteres unterbrochen wurde, damit die Wahlhelfer eine Pause machen können. Möglicherweise wird erst am Samstag klar, ob der Labour- oder der Tory-Kandidat gewonnen hat.
Ein «hung parliament»
Den Resultaten zufolge kommt es im Vereinigten Königreich zu einem «hung parliament» – einer Konstellation, in der keine Partei eine absolute Mehrheit stellen kann. Die Liberaldemokraten, deren ehemaliger Vorsitzender Nick Clegg seinen Sitz verlor, haben eine Koalition ausgeschlossen. Allerdings könnten die Konservativen auch ohne Mehrheit regieren, wenn sie für wichtige Gesetze und den Haushalt von der nordirischen Unionisten-Partei DUP unterstützt werden. Theresa May kündigte heute Nachmittag eine Regierung zusammen mit der Democratic Unionist Party (DUP) an. Es ist die wichtigste protestantisch-unionistische Partei in Nordirland. Für die Mehrheitsverhältnisse ebenfalls entscheidend ist bei diesen knappen Ergebnissen ausserdem, dass die sieben Abgeordneten der irischen Sinn Féin ihre Sitze im Parlament in Westminster nicht einnehmen.
Was diese Unsicherheiten für die in Kürze anstehenden Austrittsverhandlungen mit der Europäischen Union bedeuten, ist noch unklar. Das ist auch an der Londoner Börse zu spüren: Der Kurs des britischen Pfunds sackte ab. Es verlor zunächst mehr als zwei Cent gegenüber dem Dollar.
Corbyn deutet Bereitschaft zu Minderheitsregierung an
Die Premierministerin hatte die Neuwahlen im April völlig überraschend ausrufen lassen. Zuvor hatte sie mehrfach erklärt, das Land brauche nach dem Brexit-Referendum eine Phase der Stabilität. Kritiker hatten moniert, dass sie nach dem Rücktritt David Camerons als Premierministerin nachgerückt war, also kein demokratisch legitimiertes Mandat besessen habe, um die Brexit-Verhandlungen zu führen.
Als May die Neuwahlen ausrufen liess, tat sie dies mit der Begründung, sie benötige für die anstehenden schwierigen Verhandlungen mit Brüssel eine grössere Mehrheit im Parlament. Dieses Kalkül ist nicht aufgegangen. Die Premierministerin hatte für zehn Uhr (elf Uhr Schweizer Zeit) eine Stellungnahme angekündigt.
Bei einem nächtlichem Auftritt in ihrem Wahlkreis erklärte May, die Konservativen würden «unabhängig vom Ergebnis alles dafür tun, die notwendige Stabilität zu gewährleisten».
Labour-Chef Corbyn hatte sie zuvor aufgefordert, Platz für eine Labour-Regierung zu machen. May habe mit ihren Konservativen Sitze, Stimmen, Unterstützung und Vertrauen verloren, sagte Corbyn am frühen Freitagmorgen nach der Bekanntgabe seines Wahlsiegs im Wahlkreis Islington North. «Das ist wirklich genug, um zu gehen und Platz zu machen für eine Regierung, die wirklich alle Menschen dieses Landes repräsentiert.» Am Morgen wiederholte er die Rücktrittsforderung und erklärte, Labour sei «bereit, dem Land zu dienen». Die Partei sei bereit, zu tun, was sie könne, um ihr Programm umzusetzen. Sein Parteigenosse John McDonnell kündigte an, eine Minderheitsregierung bilden zu wollen.
Schlechte Kampagne der Konservativen
Im April lagen Mays Konservative in den Umfragen noch weit vorne, teilweise mit bis zu 20 Prozentpunkten. Dieser Vorsprung hat sich aber in den vergangenen Wochen drastisch verkleinert. Schuld daran war nach Ansicht vieler Beobachter nicht nur Mays eigene, defensive Kampagne, sondern vor allem die zunehmende Popularität ihres Herausforderers Corbyn.
Das wichtigste Thema im Wahlkampf war ursprünglich der Brexit. Wegen der Terroranschläge in London und Manchester wurde in den vergangenen Wochen aber auch die innere Sicherheit immer wichtiger.
Bei den letzten Wahlen 2015 hatten die Konservativen einen Vorsprung von sieben Prozentpunkten erreicht, was ihnen eine absolute Mehrheit mit insgesamt 330 Sitzen bescherte.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch