Wallstreet rüstet sich für den amerikanischen Schulden-GAU
Den USA droht das Geld auszugehen, sollte sich der Kongress nicht auf eine Anhebung der Obergrenze für die Staatsschulden einigen können. Die Banken bereiten sich bereits auf die Zahlungsunfähigkeit vor.

«Wir planen, unsere Abhängigkeit von Staatsanleihen Anfang August zu verringern und als Vorsichtsmassnahme mehr Bargeld in der Hand zu haben», zitierte die «Financial Times» den Chef einer US-Bank – allerdings anonym, denn das Thema ist äusserst heikel. Es ist eines der wenigen Male überhaupt, dass sich ein Bankchef zu den Strategien für den Notfall äussert.
Investoren rund um den Globus haben den USA riesige Summen geliehen. Bislang gab es auch kaum Zweifel daran, dass die Vereinigten Staaten Zinsen und Tilgung stemmen können – zur Not wurden halt einfach neue Schulden aufgenommen. Doch das Spiel könnte schon bald nicht mehr funktionieren: Die USA müssen bis zum 2. August die Schuldengrenze von derzeit 14,3 Billionen Dollar deutlich anheben, um zahlungsfähig zu bleiben.
Ratingagenturen schlagen Alarm
US-Staatsanleihen galten bislang als sichere Geldanlage und wurden von Banken deshalb auch gerne dazu benutzt, um riskante Finanzgeschäfte abzusichern. Das würde bei einem Scheitern der Verhandlungen in Washington nicht mehr funktionieren. Welche dramatischen Konsequenzen drohen, sollte der Finanzmarkt erlahmen, hat der Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers während der Finanzkrise gezeigt.
Die grossen Ratingagenturen haben bereits Alarm geschlagen. Sie drohten damit, dass die USA ihre Bestnote für die Kreditwürdigkeit verlieren könnte – das wäre ein Desaster für das Land und eine Demütigung sondergleichen. Denn eine schlechtere Bonität führt zu einem Vertrauensverlust bei den Investoren und macht die Aufnahme neuer Staatsschulden noch teurer.
SDA/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch