Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Das Fomo-Experiment: Volle Zürcher Kulturagenda: Was für ein komischer Stress
Das Fomo-Experiment – Volle Zürcher Kulturagenda: Was für ein komischer Stress
Dreizehn Anlässe in sechs Stunden: Unser Autor hat versucht, sich in Menschen hineinzufühlen, die an Fomo leiden – also dem Zwang, möglichst nichts verpassen zu dürfen.
Ziemlich absurd: Der Auftakt zum gehetzten Fomo-Experiment beginnt mit einer Art Meditation im Alten Botanischen Garten.
Foto: Dominique Meienberg
Ich sitze gerade im Sommergarten des Clubs Supermarket, wippe das Knie zum Techhouse von Suciu, einem «herausragenden rumänischen Talent», wie das Programm verrät, als der Timeralarm des Smartphones abgeht. Das Signal, das Fomo-Experiment zu beenden. Die Uhr zeigt 17.33 Uhr.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Das Fomo-Experiment – Volle Zürcher Kulturagenda: Was für ein komischer Stress
Dreizehn Anlässe in sechs Stunden: Unser Autor hat versucht, sich in Menschen hineinzufühlen, die an Fomo leiden – also dem Zwang, möglichst nichts verpassen zu dürfen.