Was verdanken wir dem Skiwachs?
Der norwegische Ingenieur Erik Andreas Rotheim hatte ein norwegisches Problem zu lösen, er wollte seine Ski einfach und gleichmässig wachsen. Die technische Lösung, die er fand, wurde in der Patentschrift von 1927 so definiert: «Verfahren und Vorrichtung zum Ausspritzen oder Verteilen von Flüssigkeiten oder halb flüssigen Massen.» Es war die Urform der Spraydose. Anwendungen für die neue Erfindung gab es zunächst bei einem norwegischen Farbenhersteller, dann kamen die Insektenbekämpfungsmittel und 1955 schliesslich der Haarspray. Heute führen die Deos die lange Liste der Aerosol-Anwendungen an. Der grösste Spraydosen-Produzent in Europa ist Deutschland, wo im vergangenen Jahr insgesamt 1,3 Milliarden Stück abgefüllt wurden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch