Was Zürcher Parkhäuser im internationalen Vergleich kosten
In einer Studie werden die Preise von Parkhäusern in über 110 Städten verglichen. Zürich gehört zu den teuersten Städten, unterbietet aber in einer Kategorie die deutschen Metropolen.

Wer in Zürich länger als eine Stunde legal parkieren will, hat kaum eine Wahl: Das Auto muss in ein Parkhaus. Auf dem Stadtgebiet bieten 34 Parkhäuser mehrere Tausend Plätze – und generieren einiges an Parkgebühren.
Da Parkplätze in grossen Städten ein rares Gut und gleichzeitig für die Standortattraktivität sowie den Tourismus wichtig sind, hat die Internetseite Hotelreservierung.de die Parkhaus-Tarife in 112 Städten verglichen. Zürich reiht sich dabei auf den Top-Plätzen ein.
Bei einer Parkdauer von drei Stunden liegt die Limmatstadt mit durchschnittlich 10.20 Euro zwar «nur» auf Platz 11 hinter den Top-Platzierten Sydney (24.70 Euro), London (23.78 Euro) und New York (19.50 Euro). Doch mit einem durchschnittlichen Preis von 32 Euro liegt Zürich bei den Tagestickets auf Rang 6.
Rekordhalter Madrid
Völlig abgehoben sind in dieser Kategorie laut der Studie die Preise in Madrid. Mit über 76 Euro liegt die spanische Metropole weit vorne, gefolgt von London mit 45 Euro und Prag mit 43 Euro. Vor Zürich liegt auch Genf mit knapp 43 Euro.
Trotz der Konkurrenz durch die Parkplätze im Freien bleibt Zürich auch bei den Tarifen für das kurzzeitige Parkieren in den Top 20. Obwohl auch deutsche Städte wie München, Berlin und Hamburg teurer sind als die 1.58 Euro in Zürich, so ist die Zwinglistadt noch auf Platz 18 zu finden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch