Wechselt Schwegler zu Salzburg?
Christian Schwegler will YB am Ende der Saison verlassen. Ein Interessent ist Österreichs Meister Red Bull Salzburg.
Die Anhänger von Red Bull Salzburg sind eifrig am Spekulieren: Auf ihren Foren fragen sie sich, ob Christian Schwegler eine Verstärkung für ihren Klub darstellen könnte. Der Grund liegt am konkreten Interesse des neuen österreichischen Meisters an der Verpflichtung des YB-Abwehrspielers. Der 24-Jährige bestätigt, er habe der Klubleitung mitgeteilt, die Young Boys verlassen zu wollen. «Ich suche eine neue Herausforderung. Wenn ich die Möglichkeit habe, mich noch einmal im Ausland zu beweisen, will ich die nutzen.» Schwegler war im Winter 2006 von Arminia Bielefeld zu YB gestossen. Er sagt, auch andere Klubs aus grossen Ligen hätten ihn angefragt, mit Salzburg sei der Kontakt aber bereits relativ eng.Als weiteren Grund für seine Wechselabsicht gibt Schwegler an, er wolle in Zukunft wieder als rechter Aussenverteidiger in einer Vierer-Abwehrkette zum Einsatz kommen. «Das würde auch meine Chancen erhöhen, mich für die Schweizer Nationalmannschaft aufzudrängen.» Im 3-4-3-System von YB-Coach Vladimir Petkovic läuft Schwegler jeweils im rechten Mittelfeld auf. Schwegler ist sich bewusst, dass sich die österreichische Bundesliga auf ähnlichem Niveau bewegt wie die Schweizer Super League, «aber Red Bull Salzburg ist ein Verein mit grossen Ambitionen, der sich in den europäischen Wettbewerben etablieren will». In der nächsten Saison werden die Salzburger vom holländischen Ex-Schalke-Trainer Huub Stevens betreut. Stevens sah sich vor einigen Wochen eine Partie der Young Boys an und nahm Schwegler dabei unter die Lupe.YB-Sportchef Alain Baumann sagt, die Klubleitung wisse vom Interesse aus Salzburg an Schwegler. «Bevor wir die Saison zu Ende gespielt haben, beschäftigen wir uns aber nicht damit.» Schwegler sagt seinerseits, er hoffe auf eine rasche Freigabe des Klubs: «Es wäre schön, möglichst bald Klarheit über meine Zukunft zu haben und dann in die Sommerferien fahren zu können.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch