Wenn Moscheen plötzlich verschwinden
Die chinesischen Behörden zerstören systematisch die Kultur und Religion der muslimischen Uiguren. Satellitenaufnahmen belegen diese erschreckende Tatsache.

Die sandfarbene Keriya-Aitika-Moschee in der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas ist fast 800 Jahre alt. Auf alten Google-Maps-Bildern werfen die vier Minarette lange Schatten. An Freitagsgebeten versammelten sich hier Hunderte Uiguren, ein muslimisches Turkvolk, das sich vor Jahrhunderten entlang der alten Seidenstrasse niedergelassen hat.
Die Keriya-Aitika-Moschee steht nach Recherchen von Aktivisten nicht mehr. Genauso wenig wie die Kargilik-Moschee im chinesischen Regierungsbezirk Kaschgar. Auf dem weitläufigen Vorplatz der Moschee mit ihrem kunstvollen Portal priesen Händler früher ihre Waren an. Letzte Aufnahmen der Moschee zeigen am Eingang ein riesiges rotes Plakat mit der Aufschrift: «Liebe die Partei, liebe das Land». Die Regierungspropaganda sollte das muslimische Glaubensbekenntnis in arabischer Kalligrafie überdecken, so lautete die Anweisung von Chen Quanguo, der seit August 2016 als Sekretär der Kommunistischen Partei die Region Xinjiang verantwortet. Moscheen werden dort schrittweise ihrer Funktion beraubt – und nun sogar dem Erdboden gleichgemacht. Die Kultur und die Religion der muslimischen Uiguren sollen offenbar ausgelöscht werden.
Bildstrecke: Uiguren in Kaschgar
Es sind nicht die beiden einzigen Fälle. Auf Twitter berichten Aktivisten immer wieder darüber, dass Moscheen in Xinjiang zerstört werden. Peter Irwin vom Weltkongress der Uiguren mit Sitz in München spricht sogar von «Tausenden Moscheen», die in den vergangenen drei Jahren in den von Uiguren bewohnten Landesteilen zerstört worden seien. China nenne die Zerstörung der Gebetshäuser «Moschee-Berichtigungs-Programm», sagt Irwin.
1955 hat sich China die Heimat der Uiguren einverleibt, nennt sie «Autonome Region Xinjiang». Seit dieser Zeit kämpfen Uiguren für ihr Recht auf Selbstbestimmung, China wirft ihnen Separatismus vor. Die rund zehn Millionen Uiguren stellten lange Zeit den überwiegenden Teil der Bevölkerung in Xinjiang. Doch durch die bewusste, oft erzwungene Ansiedlung von Han-Chinesen, die die Mehrheit der etwa 1,4 Milliarden Chinesen ausmachen, verringert sich ihr Anteil zusehends.
Eine Million Uiguren in Lagern
Seit Jahren wird die muslimische Minderheit systematisch diskriminiert. Seit Anfang 2017 hält der Staat nach Schätzungen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch eine Million Uiguren in Lagern fest. Dort müssen die Menschen ihrer Religion abschwören. Sie müssen Hochchinesisch lernen, die Nationalhymne singen und Staatschef Xi Jinping preisen.
Anfangs leugnete Peking die Existenz der Lager. Als die Hinweise sich verdichteten, sprach die Regierung von «Bildungs- und Trainingszentren». Peking rechtfertigt das Vorgehen mit extremistischen Strömungen in Xinjiang und macht die Uiguren für blutige Unruhen und Terroranschläge verantwortlich. Geahndet wird aber jede Religionsausübung. Es reicht, als Muslim im Ramadan zu fasten oder den Genuss von Alkohol zu verwehren, um ohne Gerichtsverfahren inhaftiert zu werden. Die Menschen dürfen nicht beten, keinen Koran oder Gebetsteppich besitzen.
All diese Repressionen folgen einem Plan. Die Regierung in Peking versucht schon lange mit aller Macht, Muslime, aber auch Anhänger anderer Religionen, zu «sinisieren». Das heisst, sie sollen sich assimilieren, sich der Mehrheit der Han-Chinesen anpassen. Sie sollen kein Arabisch mehr lernen, keine religiösen Symbole mehr zeigen. Muslimische Eltern dürfen ihre Kinder nicht mehr Mohammed oder Fatima nennen.

China hat in der Region ein gewaltiges technisch hochgerüstetes Überwachungssystem installiert. Die «New York Times» berichtet, dass der Staat in einem Monat 500'000 Gesichtsscans durchgeführt hat, ausschliesslich mit dem Ziel, festzustellen, ob es sich bei den gescannten Personen um Uiguren handelt. Die eingesetzte Gesichtserkennungssoftware hält demnach nach Mitgliedern der muslimischen Minderheit Ausschau, versucht diese aufgrund ihres Äusseren als solche zu erkennen und hält fest, wo sich die identifizierten Menschen bewegen. Und zwar nicht nur in Xinjiang, sondern auch in anderen Landesteilen Chinas. Das sei das erste bekannte Beispiel dafür, dass eine Regierung die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz bietet, für Racial Profiling einsetzt, schreibt die «New York Times».
Welche weiteren Repressionen das Regime unter Staatspräsident Xi Jinping in den vergangenen Monaten veranlasst hat, ist nicht genau bekannt. In vielen Städten dürfen nur noch wenige Hotels Ausländer aufnehmen. Da sich Ausländer über das Hotel bei der Polizei registrieren müssen, werden sie häufig an einer freien Weiterreise gehindert. Eine Möglichkeit, Informationen aus der Region zu erhalten, sind deshalb Satellitenbilder. Nick Waters hat für das renommierte britische Recherchenetzwerk Bellingcat öffentlich zugängliche Bilder ausgewertet – mit beunruhigendem Ergebnis.
Begonnen hat er seine Recherche nach einem Tweet des Aktivisten und Jurastudenten Shawn Zhang von der University of British Columbia. Zhang, selbst Han-Chinese, konnte die Berichte westlicher Medien nicht glauben und forschte selbst nach. Als einem der Ersten weltweit ist es ihm gelungen, die geheimen Lager aufzudecken. 66 hat er bislang identifiziert, nun stellt er die nächste Frage: «Wohin ist diese Moschee verschwunden?»
Auf Twitter stellt Zhang zwei Satellitenaufnahmen des gleichen Ortes nebeneinander, einmal mit und einmal ohne das Eingangstor zur Keriya-Aitika-Moschee. Sie galt in China als bedeutender historischer und kulturell geschützter Ort. Ein Abriss bedarf der Zustimmung des Staatsrates, schreibt Zhang.
Lob von muslimischer Organisation
Nick Waters hat sich ebenfalls diese Frage gestellt und glaubt, mit im Internet zugänglichen Aufnahmen feststellen zu können, wann sie verschwunden ist. Er hat Aufnahmen von Planet Labs, einem Start-up, das eines der grössten Mini-Satelliten-Netzwerke weltweit betreibt, verglichen und schliesst daraus, dass das Eingangstor der Moschee am 19. März 2018 noch stand und einen Tag später «entweder verschwunden war oder stark verändert wurde». Auch im Fall der Kargilik-Moschee zeigen hochaufgelöste Bilder, dass weite Teile des Moscheekomplexes verschwunden sind.
Water machte seine Erkenntnis am Schatten des Gebäudes fest, der am 19. März noch zu sehen ist, am nächsten Tag aber nicht mehr. «Der Schatten der anderen Gebäude hat sich nicht signifikant verändert, sodass es nicht die Tageszeit oder die Wetterbedingungen sein können, die das Verschwinden des Schattens erklären könnten», erklärt Waters.

Ein Aufschrei aus der muslimischen Welt ist trotz der Beweise nicht zu erwarten: Staaten wie Ägypten oder Pakistan lieferten uigurische Studenten auf Pekings Bitte hin aus. Auch die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), die aus 57 Mitgliedsstaaten besteht, unternahm bislang nichts gegen die systematische Unterdrückung der Muslime in China. Viele von ihnen unterhalten wichtige Wirtschaftsbeziehungen zu China und wollen diese auch mit Blick auf das chinesische Megaprojekt der neuen Seidenstrasse nicht gefährden.
Erst im Dezember äusserte sich die OIC besorgt über die Lage der Muslime in Xinjiang, die man beobachten müsse. Doch China reagierte mit einer diplomatischen Offensive auf die muslimische Welt, gewährte acht OIC-Beamten eine 10-tägige Tour durch Xinjiang und festigte bilaterale Beziehungen, etwa mit Saudiarabien und Kuwait. Als die OIC-Aussenminister im März in Abu Dhabi noch einmal zusammenkamen, hiess es in der Abschlussresolution, man begrüsse die Ergebnisse des Besuchs und danke für die Einladung. Und schliesslich gab es noch ein Lob für «die Bemühungen Chinas, ihre muslimischen Bürger zu betreuen».
----------
Artikel: «Wir müssen die Schweiz warnen»

Selbst in der Schweiz spüren Uiguren die Überwachung aus China. (Abo+)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch