Wenn tote Tiere plötzlich sprechen
Paläogenetiker untersuchen das Erbgut längst ausgestorbener Arten – und schreiben mit ihren Erkenntnissen die Geschichte um. Das sorgt für Aufruhr.

Wohl eine Subspezies des heutigen Steppenzebras und ausgestorben: Ein Quagga im Naturhistorischen Museum Basel. Foto: Gregor Brändli
Es ist noch gar nicht lange her, da streiften sonderbare Pferde durch die Graslandschaften Südafrikas. Auf Hals, Schultern und vorderem Rumpf trugen die Tiere die typischen Streifen eines Zebras, der Rest ihres Fells aber war bräunlich gefärbt. Einheimische nannten die Sonderlinge Quaggas. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnte man die Huftiere auf vielen Feldern sehen. Zumindest, bis die grosse Jagd auf sie begann.