«Wetterereignisse, die alles bisherige übertreffen»
Hitzewelle in Russland, Überschwemmungen in Pakistan und China, Eisschmelze in Grönland: Die UNO warnt vor einer Zunahme extremer Wetterphänomene.

Angesichts der Hitzewelle in Russland und der durch starke Regenfälle ausgelösten Hochwasserkatastrophe in Pakistan haben die Vereinten Nationen vor einem gravierenden Wandel extremer Wetterphänomene gewarnt.
Es handle es sich um eine «einmalige Abfolge von Ereignissen», die in «Intensität, Dauer und geografischer Ausbreitung alle bisherigen Wetterereignisse» übertreffe, erklärte die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf. Die WMO führte zudem die durch heftigen Regen ausgelösten Erdrutsche in China und das Losbrechen eines riesigen Eisbrockens von einem Gletscher in Grönland an.
Verstärkte Regen- und Hitzephasen
Der WMO zufolge könnten die extremen Wetterphänomene mit einer Veränderung von Luftströmen in der Erdatmosphäre zusammenhängen. Dabei würden solche Ströme in einer Region «blockiert», sagte der Leiter des von WMO und UNESCO geführten Weltklimaforschungsprogramms (WCRP), Ghassem Asrar, der Nachrichtenagentur AFP.
Das könne dazu führen, dass Regen- oder Hitzephasen stärker würden und länger anhielten. Europäische Wissenschaftler hätten eine solche Blockage, die zu den extremen Wetterphänomenen in Russland und Pakistan geführt hätten, bereits vor Wochen vorhergesagt und die tatsächliche Entwicklung verfolgt, sagte Asrar. Die Wetterphänomene in beiden Ländern hingen eindeutig zusammen.
Weitere Zunahme extremer Wetterphänomene
Im Zuge der durch den Klimawandel ausgelösten Erderwärmung rechnen Wissenschaftler mit einer Zunahme extremer Wetterphänomene. Die WMO forderte daher, es müsse «dringend» erforscht werden, ob Häufigkeit und Dauer von Phasen einer Blockage sich änderten.
AFP/jak
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch