Whatsapp ist am beliebtesten
Eine Analyse von mobilen Nachrichten-Apps zeigt: Der Facebook Messenger hat seine Führungsposition abgegeben. Und eine chinesische Plattform wächst schnell über China hinaus.
Whatsapp, der Facebook Messenger und We Chat sind die beliebtesten Nachrichten-Apps auf Smartphones, dies geht aus einer Studie von On Device hervor. Das Marktforschungsunternehmen untersuchte in den Ländern USA, China, Brasilien, Südafrika und Indonesien das Mobiltelefonverhalten von 3759 Smartphone-Usern.
Die Analyse zeigt: Weltweit nutzen am meisten Menschen Whatsapp, gefolgt vom Facebook Messenger. Damit hat der Social-Network-Riese seine Führungsposition in der Sparte «social messaging on mobile» verloren. Ebenfalls zutage kam, dass die User mit ihren Nachrichten-Apps nicht mehr ausschliesslich Nachrichten versenden, immer mehr nutzen die App als neue Social-Media-Plattform: Sie spielen Online-Games, teilen digitale Sticker – in Peking kauft man an Snackautomaten über die We-Chat-App Süssigkeiten, während man in Hongkong mit Whatsapp im Restaurant einen Tisch reservieren kann.
Markt mit Milliardenpotenzial
Viele dieser Dienste sind zwar gratis, doch gemäss «Forbes» liegt im besagten Markt ein Milliardenpotenzial. Gleichzeitig bedroht das rapide Wachstum der besagten Apps bewährte Kommunikationsformen, etwa die SMS oder den herkömmlichen Anruf. 2016 soll laut «Informa» bereits knapp die Hälfte des Umsatzes im Mobiltelefonmarkt über die sogenannten Over-the-Top-Nachrichtendienste wie Whatsapp oder We Chat gemacht werden.
Eine Herausforderung für die Apps ist die Expansion über ihre Heimmärkte hinaus. So ist die chinesische Plattform We Chat bestrebt, auf anderen Kontinenten zu wachsen – sie wirbt mit Lionel Messi, hat einen Sitz in den USA etabliert und besitzt bereits über 100 Millionen User ausserhalb von China. Twitter und Facebook haben es jedoch schwer, sich in China zu etablieren: Wegen der Internetzensur sind sie nur in der neuen Freihandelszone Pudong in Shanghai abrufbar.
In den USA ist nach wie vor Facebook die beliebteste Plattform, doch der Amerikaner unterscheidet sich stark von einem Südamerikaner oder einem Indonesier: Hat der Amerikaner durchschnittlich 2,1 Nachrichten-Apps auf seinem Smartphone installiert, so besitzt der Südafrikaner 4,1 und der Indonesier 4,2 Apps auf seinem Telefon.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch