Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wie die Schweizer Polizei auf den Terror vorbereitet ist

1 / 3
Hoher psychischer Druck: Die Präsidentin des Verbandes Schweizerischer Polizeibeamter, Johanna Bundi Ryser, sagt, die Schlagzeilen von ermordeten Polizisten in den USA und den Terroranschlägen beschäftigten die Schweizer Polizisten – mit der Ausbildung sei sie zufrieden, sie müsse aber ständig überprüft werden.
Einsatzdoktrin angepasst: Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet (FDP) sagt in der «Schweiz am Sonntag», jeder Polizist müsse fähig sein, einen «verrückten Killer» sofort auszuschalten. Er müsse das Feuer eröffnen, bevor etwas Schlimmeres passiere. Die Grundausbildung müsse sofort angepasst werden.
Die Polizeischule Hitzkirch habe schon vor Jahren die Notwendigkeit erkannt, aussergewöhnliche Gefahrensituationen wie Amokläufe zu schulen, sagt Sprecherin Beatrice Weibel der «Aargauer Zeitung». Im Bild: Polizei in Aktion bei einer Demonstrationsübung an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch 2015.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login