
Während der sechs Tage vom 9. bis zum 14. November 1918 wurde die Schweiz erschüttert wie nie zuvor und danach in der Geschichte des modernen Bundesstaats. Seit 1914 waren die Reallöhne über lange Kriegsjahre hinweg um ein Viertel gesunken, und breite Bevölkerungsschichten verarmten. Ein Sechstel der Gesamtbevölkerung war im Sommer 1918 auf Notstandsunterstützung angewiesen. Unternehmer realisierten hingegen hohe Kriegsgewinne. Die schroffe Ungleichheit verschärfte die sozialen Spannungen. Ab 1916 häuften sich Fabrikstreiks und Demonstrationen.
Wie Paris Profit aus dem Schweizer Landesstreik schlug
Die Schweiz als Brennpunkt der bolschewistischen Revolution? So hat sich Frankreich den Friedensvertrag von Versailles gesichert.