Wie viel Bier ist zu viel?
Alkoholkonsum hinterfragen statt verteufeln: Die neue Präventionskampagne des Bundes stellt Fragen und will dadurch Antworten liefern.

«Wie viel ist zu viel?»: Im Zentrum der neuen Alkoholpräventionskampagne des Bundes eine Frage statt einer Warnung. «Die meisten Menschen möchten wissen, was sie tun können, um gesund zu bleiben», hält das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung fest. Die Kampagne reagiere auf dieses Bedürfnis und schaltet eine eigene Internetseite auf.
Gemäss BAG konsumierte im Jahr 2013 in der Schweiz jeder Fünfte über 15 Jahre risikoreich Alkohol. In absoluten Zahlen waren dies 1'524'000 Personen. Sie tranken entweder zu viel und/oder zu oft.
Risikoreicher Alkoholkonsum für Männer:
- ab und zu über fünf Standardgläser Wein oder Bier (ab 50 Gramm Reinalkohol)
- täglich vier Standardgläser Wein oder Bier (ab 40 Gramm Reinalkohol)
Risikoreicher Alkoholkonsum für Frauen:
- ab und zu über vier Standardgläser Wein oder Bier (ab 40 Gramm Reinalkohol)
- täglich zwei Standardgläser Wein oder Bier (ab 20 Gramm Reinalkohol)
Ein Standardglas Wein enthält 0,1 Liter, ein Standardglas Bier 0,25 Liter. Mehr Informationen dazu im Faktenblatt des BAG.
In den Unterlagen zur neuen Kampagne werden neben der Unfallgefahr auch an das Potenzial für gewaltbedingte Verletzungen erinnert, da Trunkenheit zu risikofreudigem Verhalten führen kann. Bei den 15 bis 47-jährigen Männern geht man gemäss Schätzungen davon aus, dass jeder zehnte Todesfall auf Alkohol zurückzuführen ist.
«Wie viel trinken Sie?»:Redaktion Tamedia hat bei Passanten in Zürich nachgefragt. (Video: Lea Blum, Lea Koch)
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seien alkoholbedingte Todesfälle vor allem auf Verletzungen zurückzuführen, im mittleren Erwachsenenalter auf Krankheiten des Verdauungstraktes und bei älteren Menschen auf Krebs. Bei Frauen gehen schätzungsweise rund vier Prozent der Fälle von Brustkrebs auf Alkohol zurück.
Das BAG rückt diese Zahlen in den Vordergrund, weil gemäss einer Umfrage aus dem vergangenen Jahr die krebserregende Wirkung von Alkohol nur wenig bekannt ist, wie es festhält. Es schert aber nicht alle Menschen über einen Kamm, sondern erinnert daran, dass sich die Risiken je nach Person, Trinkumständen, Alter und Gesundheitszustand unterscheidet.
Zwei alkoholfreie Tage pro Woche
Es empfiehlt daher gesunden Männern, sich mit nicht mehr als zwei bis maximal drei Gläsern pro Tag zufrieden zu geben. Frauen sollten sich auf ein bis zwei Gläser beschränken. Pro Woche sollen mindestens zwei alkoholfreie Tage eingehalten werden. Kinder unter 16 Jahren sollten keinen Alkohol trinken, junge Erwachsene selten und wenig.
Ältere Menschen sollten mit zunehmendem Alter, den Alkoholkonsum dem Gesundheitszustand anzupassen und vorsichtiger sein. «Da mit dem Älterwerden der Wasseranteil des Körpers abnimmt, wird der Alkohol in weniger Flüssigkeit verteilt, der Blutalkoholgehalt steigt, weshalb ältere Menschen sensibler auf Alkohol reagieren.»
Der Vergleich mit den Nachbarländern zeigt, dass in der Schweiz deutlich mehr Alkohol konsumiert wird als in Italien und etwas mehr als in Österreich. In Frankreich und Deutschland wird hingegen etwas mehr getrunken als in der Schweiz.
SDA/spu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch