
Ordnung muss sein. Zu den Leidenschaften des Menschen gehört das Bedürfnis, die Dinge der Welt zu klassifizieren. Die britische Armee zum Beispiel teilt alle Bäume in drei Arten ein: pine trees, palm trees und trees with a bushy top – Tannenbäume, Palmbäume und Bäume mit einem buschigen Wipfel. Das reicht für die gegenseitige Verständigung bei kriegerischen Aktionen. Demgegenüber kannte und benannte Carl von Linné schon um die Mitte des 18. Jahrhunderts 7700 Pflanzenarten. Das System der englischen Armee erscheint also etwas schlicht. Es ist aber immer noch differenzierter als unsere geläufige Ordnung der Wissenschaften. Diese kennt zwei Sorten: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Auch sie reichen für die gegenseitige Verständigung bei kriegerischen Aktionen. Wenn es zum Beispiel um Geld geht.
Wie wir die Welt im Geist ordnen
Metaphern und Formeln, Modell und Erzählung: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften trennt kein tiefer Graben der Erkenntnis. Sie sind aufeinander angewiesen.