«Wir müssen die Uhr vorstellen. Oder?»
Ab Sonntag beginnt in der Schweiz die Sommerzeit. Gewinnen oder verlieren wir eine Stunde? Die besten Antworten der Strassenumfrage im Video.
Am kommenden Sonntag, dem 25. März beginnt die Sommerzeit. Die Uhren müssen um 2 Uhr in der Nacht um eine Stunde vorgestellt werden auf 3 Uhr. Damit wird die Nacht eine Stunde kürzer, und die Abende werden heller. Hätten Sies gewusst? Redaktion Tamedia hat in Zürich nachgefragt, wie die Uhren umgestellt werden müssen. Die Antworten sehen Sie im Video oben.
Die Schweiz verdankt die Sommerzeit übrigens politischen Gründen. Das Stimmvolk sprach sich im Mai 1978 gegen die Sommerzeit aus – 52,1 % sagten Nein. Die Schweiz hatte als Folge im Jahr 1980 als einziges Land in Europa keine Zeitumstellung zu bewältigen. Das wurde 1981 in einem Parlamentsbeschluss korrigiert, auf Antrag des Bundesrats führte das «Zeitgesetz vom 21. März 1980» die Sommerzeit wieder ein. Einzige Begründung: damit die Schweiz die gleiche Regelung wie die Nachbarländer hat.
Was halten Sie von der Zeitumstellung, liebe Leserin, lieber Leser? Soll sie Ihrer Meinung nach abgeschafft werden? Und warum? Diskutieren Sie mit in der Kommentarspalte.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch